Musizieren als Kunst der Begegnung
Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen

Download Url(s)
https://www.waxmann.com/buch4566Author(s)
Besse, Nicole
Version
PublishedLanguage
GermanAbstract
Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht?
Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv.
Keywords
musikalische Interdisziplinarität; praktische Musikphilosophie; musikalische Differenz; professionelles Musizieren; Elementare Musikpädagogik; Instrumentalpädagogik; MusiktherapieWebshop link
https://www.waxmann.com/buch4566ISBN
9783830945666Publisher
Waxmann VerlagPublisher website
www.waxmann.comPublication date and place
2022-11-25Series
Studien zur Musikkultur, 6Classification
Education
Theory of music & musicology
Education
Theory of music and musicology