Show simple item record

dc.contributor.authorRegier, Sascha
dc.date.accessioned2023-01-28T04:03:23Z
dc.date.available2023-01-28T04:03:23Z
dc.date.issued2023
dc.date.submitted2023-01-27T15:08:48Z
dc.identifierONIX_20230127_9783839464373_40
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60982
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96371
dc.description.abstractGegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Sascha Regier zeigt auf, dass eine Soziopolitische Bildung das Politische wieder in den Bereich der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zurückholen kann. Gegenüber den dominierenden Positionen der Politischen Bildung, die affirmativ auf die Stabilisierung der bestehenden staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung orientiert sind, kann sie staatliche Herrschaft differenzierter und in ihrer aktuellen Transformation begreifen.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesEdition Politik
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy
dc.subject.otherPolitik
dc.subject.otherBildung
dc.subject.otherSchule
dc.subject.otherUnterricht
dc.subject.otherDidaktik
dc.subject.otherKritische Politische Bildung
dc.subject.otherKritische Staatstheorie
dc.subject.otherPolitikdidaktik
dc.subject.otherGesellschaft
dc.subject.otherPolitische Soziologie
dc.subject.otherPolitische Theorie
dc.subject.otherBildungssoziologie
dc.subject.otherBildungspolitik
dc.subject.otherPolitikwissenschaft
dc.subject.otherDemokratie
dc.subject.otherPädagogik
dc.subject.otherPolitics
dc.subject.otherEducation
dc.subject.otherSchool
dc.subject.otherClassroom Practices
dc.subject.otherDidactics
dc.subject.otherCritical Political Education
dc.subject.otherSociety
dc.subject.otherPolitical Sociology
dc.subject.otherPolitical Theory
dc.subject.otherSociology of Education
dc.subject.otherEducational Policy
dc.subject.otherPolitical Science
dc.subject.otherDemocracy
dc.subject.otherPedagogy
dc.titleDen Staat aus der Gesellschaft denken
dc.title.alternativeEin kritischer Ansatz der Politischen Bildung
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839464373
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedBye5301ad5-90b2-42b1-80f4-95093dd8e593
oapen.relation.isbn9783837664379
oapen.relation.isbn9783732864379
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages402
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBye5301ad5-90b2-42b1-80f4-95093dd8e593
dc.relationisFundedByKnowledge Unlatched
dc.seriesnumber138
dc.abstractotherlanguageGegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Sascha Regier zeigt auf, dass eine Soziopolitische Bildung das Politische wieder in den Bereich der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zurückholen kann. Gegenüber den dominierenden Positionen der Politischen Bildung, die affirmativ auf die Stabilisierung der bestehenden staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung orientiert sind, kann sie staatliche Herrschaft differenzierter und in ihrer aktuellen Transformation begreifen.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access