»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies

Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/47120/1/ts4053_1.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/47120/1/ts4053_1.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/47120/1/ts4053_1.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/47120/1/ts4053_1.pdf
Author(s)
Eickelmann, Jennifer
Language
GermanAbstract
Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.