Logo DOAB
  • Search
  • Publisher login
    • Support
    • Language 
      • English
      • français
    • Deposit
    • For Researchers
    • For Librarians
    • For Publishers
    • Our Supporters
    • Resources
    • DOAB
    • For Researchers
    • For Librarians
    • For Publishers
    • Our Supporters
    • Resources
    • DOAB
    View Item 
    •   DOAB Home
    • View Item
    •   DOAB Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg

    Thumbnail
    Download Url(s)
    https://www.jstor.org/stable/j.ctv8pzd2h
    Author(s)
    Feichtinger, Johannes
    Uhl, Heidemarie
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian People’s Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences.Der vorliegende Band ermöglicht erstmals einen vergleichenden Blick auf Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg.Im Kalten Krieg wurde die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West auch im Feld der Wissenschaften ausgetragen. Der Band thematisiert Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs in der Zeit des frühen Kalten Krieges (und fallweise darüber hinaus). Vertreten sind Akademien in den sozialistischen Staaten (die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, die Akademie der Volksrepublik Rumänien, die Ungarische Akademie der Wissenschaften, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften und die Slowakische Akademie der Wissenschaften), Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland (die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Akademie der Wissenschaften der DDR], die Sächsische Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schließlich die Leopoldina in Halle/Saale als gesamtdeutsche Akademie der Naturforscher) sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften.Die übergreifende Fragestellung richtet sich zum einen auf Kontinuitäten und Zäsuren innerhalb der Akademien, zum anderen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ‚westlichem‘ und sozialistischem Akademiemodell, aber auch innerhalb des jeweiligen politischen Systems. Ausgangspunkt des Vergleichs ist das Maß an Eigenständigkeit und Unabhängigkeit, dass den Wissenschaftsakademien von Staat und Politik jeweils zugestanden wird.In einem einleitenden Kapitel werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Akademien ,westlichen‘ und sozialistischen Typs aufgezeigt und analysiert. Eine markante Differenz zeigt sich bereits in zwei zentralen Aspekten: Während die ‚westlichen‘ Akademien – trotz Involvierung in den Nationalsozialismus – nach 1945 weitgehend bruchlos weitergeführt wurden, erfolgte in den sozialistischen Staaten eine Neugründung der Wissenschaftsakademien. Die Akademien sozialistischen Typs wurden bald zu groß angelegten Forschungsträgern ausgebaut, während die ,westlichen‘ Akademien reine Gelehrtengesellschaften blieben. Eine Zwischenposition zwischen diesen beiden Modellen nimmt die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ein.Die Einleitung der Herausgeber und der Beitrag von Mitchell Ash bilden einen fundierten Rahmen für die insgesamt 15 Beiträge namhafter Wissenschaftshistorikerinnen. Eine Schlussbetrachtung von Herbert Matis und Arnold Suppan verortet die Einzelbeiträge vor dem Hintergrund der politischen Transformationen in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Der Band präsentiert neue Ergebnisse des von der ÖAW initiierten Forschungsnetzwerks zur Geschichte der Akademien der Wissenschaften in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. In diesem Band werden vielfach erstmals Forschungsergebnisse zu ostmitteleuropäischen Akademien im K
    URI
    https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40538
    Keywords
    Saxon Academy of Sciences; German Academy of Natural Scientists Leopoldina; German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR]; Romanian People's Republic Academy; Kalter Krieg; Akademie der Volksrepublik Rumänien; Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR; Austrian Academy of Sciences; Academy of Agricultural Sciences of the GDR; Hungarian Academy of Sciences; Bavarian Academy of Sciences and Humanities; History of Science; Wissenschaftsgeschichte; Heidelberg Academy of Sciences and Humanities; Czechoslovak Academy of Sciences; Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Polnische Akademie der Wissenschaften; Cold War; Bayerische Akademie der Wissenschaften; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Akademie der Wissenschaften der DDR); Österreichische Akademie der Wissenschaften; Slovenian Academy of Sciences and Arts; Polish Academy of Sciences; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Slovak Academy of Sciences; Sächsische Akademie der Wissens
    ISBN
    9783700181899
    Publisher
    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Publisher website
    http://verlag.oeaw.ac.at/
    Publication date and place
    2018
    Grantor
    • Austrian Science Fund (FWF) - PUB 532
    Pages
    570 Seiten
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of DOABSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Doabooks

    • For Researchers
    • For Librarians
    • For Publishers
    • Our Supporters
    • Resources
    • DOAB

    Newsletter


    • subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    • Twitter

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    donate


    • Donate
      Support DOAB and the OAPEN Library

    Credits


    • logo Investir l'avenirInvestir l'avenir
    • logo MESRIMESRI
    • logo EUEuropean Union
      This project received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 871069.

    Directory of Open Access Books is a joint service of OAPEN, OpenEdition, CNRS and Aix-Marseille Université, provided by DOAB Foundation.

    Websites:

    DOAB
    www.doabooks.org

    OAPEN Home
    www.oapen.org

    OAPEN OA Books Toolkit
    www.oabooks-toolkit.org

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.