Homo militaris
Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie
Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30420/1/646442.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30420/1/646442.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30420/1/646442.pdf
Author(s)
vom Hagen, Ulrich
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Language
GermanAbstract
Als politische Institution des Staates und der Gesellschaft prägt das Militär Soldaten und Zivilisten - und erzeugt den "Homo militaris". Ulrich vom Hagen widmet sich der spezifischen Kultur des Militärs: In Verbindung der Weber'schen Herrschaftstheorie und der Bourdieu'schen Feldtheorie konzipiert er das Militär als gewaltsame Körperschaft und lässt den Homo militaris dabei als soziologische Figur - als eine Gestalt institutionalisierter Gewalt - sichtbar werden. Zur Untersuchung des militärischen Feldes Deutschlands konnten hierfür erstmals Daten einer internen Erhebung der Bundeswehr genutzt werden. Das Buch macht eine kritische Militärsoziologie an die allgemeine Soziologie anschlussfähig.
Keywords
Sociology; Violence; Culture; Politcal Sociology; Political Science; Sociology; Bundeswehr; Militär; Pierre Bourdieu; Soziales FeldISBN
9783839419373Publisher
transcript VerlagPublisher website
http://www.transcript-verlag.dePublication date and place
Bielefeld, Germany, 2012-01-15Grantor
Series
Sozialtheorie,Classification
Violence in society