Workfare in den USA
Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik
Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30354/1/646510.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30354/1/646510.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30354/1/646510.pdf
Author(s)
Grell, Britta
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Language
GermanAbstract
Das "Sozialhilfeproblem" scheint in den USA - anders als in Europa - gelöst, worauf anhaltend hohe Beschäftigungsquoten verweisen. Die Studie stellt diesen Konsens in Frage. Sie untersucht die bislang nur unzureichend verstandenen Hintergründe und Konsequenzen der US-Sozialhilfereform von 1996, die einen radikalen Arbeitszwang für alle Bedürftigen einführte. Es wird erklärt, warum sich mit dieser 'Workfare-Politik' die Armut noch verschärft hat. Zudem wird gezeigt, wie Gewerkschaften und soziale Bewegungen auf diese Politik reagiert haben und vor welchen sozialpolitischen Herausforderungen Städte wie New York und Los Angeles zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen.
Keywords
Sociology; Social Policy; Politics; America; Political Sociology; Political Science; Sociology; Los Angeles; New York City; Sozialpolitik; Vereinigte Staaten; WorkfareISBN
9783839410387Publisher
transcript VerlagPublisher website
http://www.transcript-verlag.dePublication date and place
Bielefeld, 2008-11-15Grantor
Series
Sozialtheorie,Classification
Social welfare & social services