Soziale Stadtpolitik
Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung
Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30370/1/646493.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30370/1/646493.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/30370/1/646493.pdf
Author(s)
Güntner, Simon
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Language
GermanAbstract
Seit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieser Politik von frühen Diskursen bis hin zu politischen Beschlüssen und der Umsetzung in Förderprogrammen und Projekten. Sie zeigt, wie es im Politikprozess zu der jeweiligen Kopplung von Problemdeutung und Instrumentierung kam. Als Beispiele werden die EU-Gemeinschaftsinitiativen URBAN I und II, das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" und die "Sozialorientierte Stadtentwicklung" in Berlin betrachtet.
Keywords
Political Science; Politics; Urbanity; Urban Planning; Local Affairs; Policy; Urban Studies; Political Science; Berlin; Europäische Kommission; Quartiersmanagement; Senat von Berlin; Soziale StadtISBN
9783839406229Publisher
transcript VerlagPublisher website
http://www.transcript-verlag.dePublication date and place
Bielefeld, Germany, 2007-04-15Grantor
Series
Urban Studies,Classification
Urban & municipal planning