Werkzeuge, Techniken und ihre Kränkungen des Menschen
Versuch einer historischen Rekonstruktion von Schreib- und Denkwerkzeugen vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses um künstliche Intelligenzen

Download Url(s)
https://doi.org/10.38072/2751-1359/v28Author(s)
Wilder, Nicolaus
Lordick, Nadine
Contributor(s)
Allert, Heidrun (editor)
Welter, Nicole (editor)
Version
PublishedLanguage
GermanAbstract
Since the emergence of their species, humans have been using tools and techniques to compensate for their physiological and cognitive deficits. It is noteworthy that humans evaluate these tools very differently. While they are predominantly benevolent and open-minded towards tools that support their physiological abilities, they are often very critical of cognitive tools. Understanding this critical attitude is the aim of this article. For this purpose, selected and significant milestones in the development of cognitive tools, especially with an exemplary focus on writing tools, are historically reconstructed. Starting with the development of writing and the transition from an oral to a written culture, through modern book printing, the invention of calculators and computers, and the establishment of the internet and the associated necessity of search engines, to current developments and discussions about artificial intelligences, the article particularly analyzes the critical reactions to these innovations. It becomes apparent that the basic structure of the rejecting-critical argumentation – a withering of human thinking ability – as well as the fears and concerns associated with such developments have been stable at their core for millennia. To understand this attitude, the article proposes an interpretation that describes the development of cognitive tools as a collective narcissistic injury, which seemingly challenges the core of human self-understanding and thus evokes this aversive attitude. Menschen benutzen seit ihrer Artentstehung Werkzeuge und Techniken, um damit ihre physiologischen sowie ihre kognitiven Defizite zu kompensieren. Auffällig dabei ist, dass der Mensch die jeweiligen Werkzeuge ganz unterschiedlich bewertet. Während Menschen gegenüber Werkzeugen zur Unterstützung ihrer physiologischen Fähigkeiten überwiegend wohlwollend und aufgeschlossen sind, stehen sie Denkwerkzeugen zumeist sehr kritisch gegenüber. Diese kritische Haltung zu verstehen, ist Ziel des vorliegenden Beitrags. Dafür werden zunächst ausgewählte und bedeutsame Meilensteine in der Entwicklung von Denkwerkzeugen, insbesondere unter der exemplarischen Fokussierung von Schreibwerkzeugen, historisch rekonstruiert. Angefangen mit der Entwicklung der Schrift sowie dem Übergang von einer mündlichen in eine schriftliche Kultur, über den modernen Buchdruck, die Erfindung von Taschenrechnern und Computern sowie die Etablierung des Internets und der damit verbundenen Notwendigkeit von Suchmaschinen hin zu aktuellen Entwicklungen und Diskussionen um künstliche Intelligenzen analysiert der Beitrag insbesondere die kritischen Reaktionen auf diese Innovationen. Dabei zeigt sich, dass die Grundstruktur der ablehnend-kritischen Argumentation – eine Verkümmerung der menschlichen Denkfähigkeit – sowie die mit solchen Entwicklungen einhergehenden Ängste und Befürchtungen in ihrem Kern seit Jahrtausenden stabil sind. Um diese Haltung zu verstehen, entwirft der Beitrag eine Deutung, die die Entwicklung von Denkwerkzeugen als kollektive narzisstische Kränkung beschreibt, durch die der Kern menschlichen Selbstverständnisses scheinbar infrage gestellt wird und dadurch diese aversive Haltung hervorbringt.
Keywords
Künstliche Intelligenz; KI; Denkwerkzeuge; Schrift; Schreiben; artificial intelligence; AI; cognitive tools; script; writingWebshop link
https://www.universitaetsverla ...ISBN
978-3-910591-56-1Publisher website
https://www.universitaetsverlag.uni-kiel.dePublication date and place
Kiel, 2025-02Series
Kieler Berichte. Theoretische, historische und empirische Beiträge zur Pädagogik, 28Classification
Artificial intelligence
Education
Social and cultural history
Sociology and anthropology
Cultural and media studies
Writing systems, alphabets