Zur Kritik des liberalen Skripts
Innere Spannungen, gebrochene Versprechen und die Notwendigkeit der Selbsttransformation

Download Url(s)
https://doi.org/10.5771/9783748944928Contributor(s)
Zürn, Michael (editor)
Version
PublishedLanguage
GermanAbstract
Around the globe, the very ideas and institutions are under attack whose historic victory was celebrated with the fall of the Berlin Wall. Contestations or challenges are nothing new for liberalism. On the contrary: they are the essence of liberal politics. However, the current disputes have taken on a special quality. Today, they are particularly diverse and polyphonic. And they can largely be traced back to endogenous causes. The contributions in this volume shed light on the internal tensions and broken promises in their spatial unfolding, in relation to individual problems and around the question of inclusion. The book concludes with the thesis that only a self-transformation will free the liberal script from its predicament. It is aimed at a broad interdisciplinary audience from the humanities and social sciences and provides an overview of current research on the critique of the liberal script. With contributions by Shirin Amir-Moazami | Katharina Bluhm | Tanja A. Börzel | Marianne Braig | Gülay Çağlar | Daniel Drewski | Andreas Eckert | Jürgen Gerhards | Stefan Gosepath | Mark Hallerberg | Rahel Jaeggi | Gudrun Krämer | Bernd Ladwig | Thomas Risse | Fritjof Stiller | Mihai Varga | Christian Volk | Michael Zürn Rund um den Globus stehen heute genau die Ideen und Institutionen unter Beschuss, deren historischer Sieg mit dem Fall der Berliner Mauer gefeiert wurde. Kontestationen oder Anfechtungen sind für den Liberalismus nichts Neues. Im Gegenteil: Sie sind das Wesen der liberalen Politik. Doch die gegenwärtigen Auseinandersetzungen haben eine besondere Qualität erreicht. Sie sind heute besonders vielfältig und polyphon. Und sie lassen sich weitgehend auf endogene Ursachen zurückführen. Die Beiträge des Bandes beleuchten die inneren Spannungen und gebrochenen Versprechen in ihrer räumlichen Entfaltung, bezogen auf einzelne Probleme und rund um die Frage der Inklusion. Das Buch schließt mit der These, dass nur eine Selbsttransformation das liberale Skript aus seiner misslichen Lage befreit. Es richtet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus Geistes- und Sozialwissenschaften und gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zur Kritik am liberalen Skript. Mit Beiträgen von Shirin Amir-Moazami | Katharina Bluhm | Tanja A. Börzel | Marianne Braig | Gülay Çağlar | Daniel Drewski | Andreas Eckert | Jürgen Gerhards | Stefan Gosepath | Mark Hallerberg | Rahel Jaeggi | Gudrun Krämer | Bernd Ladwig | Thomas Risse | Fritjof Stiller | Mihai Varga | Christian Volk | Michael Zürn