Digitale Zukünfte
Fiktionale Erwartungen in der öffentlichen Diskussion zur Digitalisierung der Schulen

Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/90280/2/9783779983422.epub---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/90280/8/9783779974703.pdf
Author(s)
Erichsen, Jakob
Language
GermanAbstract
Die Studie untersucht Zukunftsvorstellungen in der öffentlichen Diskussion zur Digitalisierung der Schulen und fragt danach, was über die Zukunft erzählt wird, wie diese Erzählungen plausibilisiert und wie Zukunftsvorstellungen als Argument genutzt werden, um Reformen zu (de)legitimieren. Damit wird die handlungs- und entscheidungstheoretische Relevanz von Erwartungen analysiert und hervorgehoben, dass bildungspolitische Diskussionen weitgehend auf zukunftsbezogenen Narrationen und Imaginationen beruhen, die sowohl Handlungsanlass als auch Element der Handlungsplanung sind. Somit eröffnet die Studie einen alternativen Blick auf die Digitalisierungsdiskussion, in der die Digitalisierung primär einer präventiven Logik folgt.
Keywords
Bildung; Bildung in der digitalen Welt; Bildung und Medien; Bildungspolitik; digitale Medien im Unterricht; Digitalisierung; Digitalisierung des Unterrichts; Digitalisierung in Deutschland; Digitalisierung und Bildung; Erziehungswissenschaft; Schule; Schule der Zukunft; Zukunft der Schule; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN EducationISBN
9783779974703, 9783779974697Publisher
Beltz JuventaPublication date and place
Weinheim, 2024Classification
Society and culture: general
Education