Show simple item record

dc.contributor.authorBührig-Hollmann, Annette
dc.date.accessioned2023-04-18T09:58:14Z
dc.date.available2023-04-18T09:58:14Z
dc.date.issued2023
dc.date.submitted2023-04-13T14:04:51Z
dc.identifierONIX_20230413_9783658411213_42
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/62425
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99173
dc.description.abstractIn diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
dc.subject.otherLehrerausbildung
dc.subject.otherGoffmanns Rahmenanalyse
dc.subject.otherempirische Rekonstruktion
dc.subject.otherUnterrichtsnachbesprechung
dc.subject.otherKommunikationsanalyse
dc.subject.otherMetaphernanalyse
dc.titleDie Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung
dc.title.alternativeKonzepte und Strategien der Beteiligten
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-41121-3
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isbn9783658411213
oapen.relation.isbn9783658411206
oapen.imprintSpringer VS
oapen.pages283
oapen.place.publicationWiesbaden
dc.abstractotherlanguageIn diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access