Show simple item record

dc.contributor.editorNiemann, Philipp
dc.contributor.editorvan den Bogaert, Vanessa
dc.contributor.editorZiegler, Ricarda
dc.date.accessioned2023-03-20T09:16:10Z
dc.date.available2023-03-20T09:16:10Z
dc.date.issued2023
dc.date.submitted2023-03-17T15:21:46Z
dc.identifierONIX_20230317_9783658395827_50
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/61908
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/98513
dc.description.abstractDies ist ein Open-Access-Buch. Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.otherEvaluationsmethoden
dc.subject.otherWissenschaftskommunikation
dc.subject.otherMedienwirkung
dc.subject.otherMedienrezeption
dc.subject.otherQuantitative und qualitative Befragungen
dc.subject.otherPhysiologische Messungen
dc.subject.otherInhaltsanalysen
dc.subject.otherFeedbackmethoden
dc.subject.otherTestverfahren
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
dc.titleEvaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-39582-7
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isFundedBy982eca5a-1f64-4527-9e06-b6e3256011e0
oapen.relation.isFundedBy327bb73c-18d5-4472-bbe6-d78cd791f05d
oapen.relation.isbn9783658395827
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages350
oapen.place.publicationWiesbaden
oapen.grant.number[...]
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy982eca5a-1f64-4527-9e06-b6e3256011e0
dc.relationisFundedBy327bb73c-18d5-4472-bbe6-d78cd791f05d
dc.abstractotherlanguageDies ist ein Open-Access-Buch. Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access