Johann Jacob Bodmers Praktiken
Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung
dc.contributor.editor | Berndt, Frauke | |
dc.contributor.editor | Hees-Pelikan, Johannes | |
dc.contributor.editor | Rocks, Carolin | |
dc.date.accessioned | 2022-08-19T04:07:42Z | |
dc.date.available | 2022-08-19T04:07:42Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.date.submitted | 2022-08-18T05:32:19Z | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/57962 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/91369 | |
dc.description.abstract | Johann Jacob Bodmer entwirft eine lebensweltlich verankerte Ästhetik. Er begründet sie in ethischen Praktiken, die er im Alltag beobachtet und reflektiert. Eine lebensweltlich verankerte Ästhetik – dies ist das groß angelegte Projekt, das Johann Jacob Bodmer in seinen ästhetischen Schriften verfolgt. Dabei leitet er ästhetische Theorien aus ethischen Praktiken ab, die er in allen Bereichen des Alltags beobachtet und reflektiert: Praktiken des Essens, der Körperpflege und der Gestaltung des Umfelds, Praktiken der Bildung, des Lesens, der Literatur- und Kunstkritik, der Gelehrsamkeit und des Glaubens, Praktiken des Einbildens, des Staunens und des Empfindens. Dadurch stellt er die Theorie der unteren Erkenntnisvermögen, die am Anfang des 18. Jahrhunderts auf die Diskursivitätsbegründung der modernen Ästhetik in der Jahrhundertmitte wartet, vom philosophischen Kopf auf die pragmatischen Füße. Die Beiträge loten das Potenzial dieses Zusammenhangs von Ethik und Ästhetik aus und liefern damit eine neue Bewertung der so genannten Heteronomieästhetik. Das methodische Fundament für dieses Unterfangen bildet die soziologische Praxeologie, die dabei hilft, Bodmers Diskurspraktik zu profilieren, in der ethische und ästhetische Begriffe stets in wechselseitiger Abhängigkeit aufeinander bezogen werden. | |
dc.language | German | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPK Philosophy: epistemology & theory of knowledge | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT) | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPN Philosophy: aesthetics | |
dc.subject.other | Philosophy | |
dc.subject.other | Epistemology | |
dc.subject.other | Foreign Language Study | |
dc.subject.other | German | |
dc.subject.other | Philosophy | |
dc.subject.other | Aesthetics | |
dc.title | Johann Jacob Bodmers Praktiken | |
dc.title.alternative | Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | https://doi.org/10.46500/83535228 | |
oapen.relation.isPublishedBy | ba9575a3-2077-4023-9126-6ad5002b7a10 | |
oapen.relation.isFundedBy | Knowledge Unlatched | |
oapen.relation.isbn | 9783835352285 | |
oapen.collection | Knowledge Unlatched (KU) | |
oapen.imprint | Wallstein Verlag | |
dc.relationisFundedBy | b818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9 |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |