Show simple item record

dc.contributor.authorKüpper, Thomas
dc.date.accessioned2022-06-21T04:02:59Z
dc.date.available2022-06-21T04:02:59Z
dc.date.issued2022
dc.date.submitted2022-06-20T19:09:42Z
dc.identifierONIX_20220620_9783839431191_64
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/56953
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84377
dc.description.abstractIm Gegensatz zu Kunst gilt Kitsch als aufdringlich und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzung nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert dazu verschiedene Positionen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Taylor Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesEdition Kulturwissenschaft
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studiesen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studiesen_US
dc.subject.otherÄsthetik
dc.subject.otherPopulärkultur
dc.subject.otherKitsch
dc.subject.otherKunst
dc.subject.otherCamp
dc.subject.otherMassenkultur
dc.subject.otherWalter Benjamin
dc.subject.otherErnst Bloch
dc.subject.otherHedwig Courths-Mahler
dc.subject.otherTheodor Fontane
dc.subject.otherKultur
dc.subject.otherMedien
dc.subject.otherCultural Studies
dc.subject.otherMedienästhetik
dc.subject.otherKulturtheorie
dc.subject.otherKultursoziologie
dc.subject.otherKulturwissenschaft
dc.subject.otherAesthetics
dc.subject.otherPopular Culture
dc.subject.otherArt
dc.subject.otherMass Culture
dc.subject.otherCulture
dc.subject.otherMedia
dc.subject.otherMedia Aesthetics
dc.subject.otherCultural Theory
dc.subject.otherSociology of Culture
dc.titleBewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1515/9783839431191
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedBy014be59b-f8ca-48fc-bced-85ec2a223870
oapen.relation.isFundedBy384bb6b5-075a-4944-be14-1b1f3ab2bfab
oapen.relation.isbn9783839431191
oapen.relation.isbn9783837631197
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages338
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy014be59b-f8ca-48fc-bced-85ec2a223870
dc.seriesnumber73
dc.abstractotherlanguageIm Gegensatz zu Kunst gilt Kitsch als aufdringlich und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzung nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert dazu verschiedene Positionen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Taylor Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access