Diskurs und Materialität
Eine Dispositivanalyse des Drogentestens
dc.contributor.author | Egbert, Simon | |
dc.date.accessioned | 2022-05-12T13:59:22Z | |
dc.date.available | 2022-05-12T13:59:22Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.date.submitted | 2022-04-13T15:09:17Z | |
dc.identifier | ONIX_20220413_9783658370534_33 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/54038 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81394 | |
dc.description.abstract | In diesem Open-Access-Buch wird unter Rückgriff auf einen multimodalen Diskursbegriff das Vorgehen für eine soziotechnisch fundierte Dispositivanalyse entwickelt, die auf die produktive Rolle von Materialität in Diskursen fokussiert. Mit der Frage nach der Stellung von Artefakten in Diskursen werden grundlegende Aspekte der Diskurstheorie und -analytik adressiert, die sich vor allem auf die Bestimmung der Ränder von Diskursen sowie der diskursiven Wirkmächtigkeit von Dingen beziehen. Auf diesem Wege wird eine Diskussion um die passenden konzeptuellen, begrifflichen und methodischen Instrumente diskursanalytischer Studien herausgefordert, zu der dieses Buch einen theoretischen und empirischen Beitrag leistet. Die entwickelte multimodale Dispositivanalyse wird im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie zu Drogentestpraktiken am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr exemplarisch umgesetzt. Drogentests werden im Zuge dessen als Diskursaktanten verstanden, die im soziotechnischen Zusammenspiel mit den menschlichen Anwender*innen an der dispositiven Konstruktion von Wirklichkeit wirkmächtig beteiligt sind. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Theorie und Praxis der Diskursforschung | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKV Crime & criminology | |
dc.subject.other | Dispositiv | |
dc.subject.other | Drogentest | |
dc.subject.other | Diskurs | |
dc.subject.other | Materialität | |
dc.subject.other | Techniksoziologie | |
dc.subject.other | Testen | |
dc.subject.other | Open Access | |
dc.title | Diskurs und Materialität | |
dc.title.alternative | Eine Dispositivanalyse des Drogentestens | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.1007/978-3-658-37053-4 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a | |
oapen.relation.isbn | 9783658370534 | |
oapen.imprint | Springer Fachmedien Wiesbaden | |
oapen.pages | 333 | |
oapen.place.publication | Wiesbaden | |
dc.abstractotherlanguage | In diesem Open-Access-Buch wird unter Rückgriff auf einen multimodalen Diskursbegriff das Vorgehen für eine soziotechnisch fundierte Dispositivanalyse entwickelt, die auf die produktive Rolle von Materialität in Diskursen fokussiert. Mit der Frage nach der Stellung von Artefakten in Diskursen werden grundlegende Aspekte der Diskurstheorie und -analytik adressiert, die sich vor allem auf die Bestimmung der Ränder von Diskursen sowie der diskursiven Wirkmächtigkeit von Dingen beziehen. Auf diesem Wege wird eine Diskussion um die passenden konzeptuellen, begrifflichen und methodischen Instrumente diskursanalytischer Studien herausgefordert, zu der dieses Buch einen theoretischen und empirischen Beitrag leistet. Die entwickelte multimodale Dispositivanalyse wird im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie zu Drogentestpraktiken am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr exemplarisch umgesetzt. Drogentests werden im Zuge dessen als Diskursaktanten verstanden, die im soziotechnischen Zusammenspiel mit den menschlichen Anwender*innen an der dispositiven Konstruktion von Wirklichkeit wirkmächtig beteiligt sind. |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |