Show simple item record

dc.contributor.authorKannengießer, Sigrid
dc.date.accessioned2022-03-16T04:02:51Z
dc.date.available2022-03-16T04:02:51Z
dc.date.issued2022
dc.date.submitted2022-03-15T07:53:50Z
dc.identifierONIX_20220314_9783658361679_64
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/53365
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79371
dc.description.abstractWie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Die Autorin rekonstruiert in dieser Open-Access-Publikation die sozial-ökologischen Folgen aktueller Digitalisierungsprozesse und zeigt anhand dreier Fallstudien, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Sind dies Beispiele für Medienpraktiken, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen, so werden in der vergleichenden Analyse auch Grenzen und Ambivalenzen dieses Handelns offenbar.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesMedien • Kultur • Kommunikation
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNU Sustainability
dc.subject.otherDigitale Medien
dc.subject.otherNachhaltigkeit
dc.subject.otherMedienpraktiken
dc.subject.otherKonsumkritik
dc.subject.othersozial-ökologische Transformation
dc.subject.otherDigitalisierung
dc.titleDigitale Medien und Nachhaltigkeit
dc.title.alternativeMedienpraktiken für ein gutes Leben
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-36167-9
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isFundedBy242ec30e-95b2-4b57-aaf3-b560e6c2619b
oapen.relation.isFundedBy234ceb12-4182-4fe4-96f0-8ae4aab082fe
oapen.relation.isbn9783658361679
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages277
oapen.place.publicationWiesbaden
oapen.grant.number[grantnumber unknown]
dc.relationisFundedBy234ceb12-4182-4fe4-96f0-8ae4aab082fe
dc.abstractotherlanguageWie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Die Autorin rekonstruiert in dieser Open-Access-Publikation die sozial-ökologischen Folgen aktueller Digitalisierungsprozesse und zeigt anhand dreier Fallstudien, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Sind dies Beispiele für Medienpraktiken, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen, so werden in der vergleichenden Analyse auch Grenzen und Ambivalenzen dieses Handelns offenbar.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access