Show simple item record

dc.contributor.authorSchachler, Viviane
dc.date.accessioned2021-10-14T04:05:16Z
dc.date.available2021-10-14T04:05:16Z
dc.date.issued2022
dc.date.submitted2021-10-13T13:53:50Z
dc.identifierONIX_20211013_9783658353834_37
dc.identifierONIX_20211013_9783658353834_37
dc.identifierOCN: 1286903925
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/50982
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72268
dc.description.abstractIn diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zur Teilhabeforschung
dc.rightsopen access
dc.subject.otherPartizipation und Behinderung
dc.subject.otherWerkstatträte
dc.subject.otherRechtsmobilisierung
dc.subject.otherWerkstätten für behinderte Menschen
dc.subject.otherInteressenvertretung von Menschen mit Behinderung
dc.subject.otherMixed-Methods-Design
dc.subject.otherOpen Access
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
dc.titlePartizipation durch Werkstatträte
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-35383-4
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isFundedByHumboldt-Universität zu Berlin
oapen.relation.isFundedBy7e2e25f2-acf3-468b-924f-f1b988dc3e23
oapen.relation.isbn9783658353834
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages386
oapen.grant.number[grantnumber unknown]
dc.relationisFundedBy7e2e25f2-acf3-468b-924f-f1b988dc3e23
dc.relationisFundedByHumboldt-Universität zu Berlin
dc.relationisFundedByac7aa491-fd52-447f-a2bb-3e8052dc41dd
dc.abstractotherlanguageIn diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access