Show simple item record

dc.contributor.editorKarl, Katrin Bente
dc.date.accessioned2021-08-14T04:06:11Z
dc.date.available2021-08-14T04:06:11Z
dc.date.issued2021
dc.date.submitted2021-08-13T14:38:57Z
dc.identifierONIX_20210813_9783658338688_23
dc.identifierOCN: 1272925549
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/50433
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71647
dc.description.abstractIn diesem Open-Access-Sammelband geht es um das preisgekrönte Projekt UnVergessen, in dessen Verlauf Studierende sprachliche Unterstützung für pflegebedürftige Immigrant*innen in Form von regelmäßigen Besuchen leisten. Deutschland gilt als Einwanderungsland, durch den demographischen Wandel wächst die Anzahl älterer und damit auch pflegebedürftiger Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Im Alter kann es bei mehrsprachigen Personen zu sprachlichen Ausdrucksschwierigkeiten, v.a. in der später erworbenen Sprache kommen, denen in Pflegeheimen nicht zwangsläufig begegnet werden kann. Eine Folge dessen ist eine zunehmende sprachliche, kulturelle und soziale Isolierung dieser Pflegebedürftigen. Die Beiträge widmen sich dieser Personengruppe und bieten Einblicke in ein besonderes Studienprojekt, das an der Schnittstelle von Forschung und sozialem Engagement für Sichtbarkeit sorgen soll.
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.otherMehrsprachigkeit
dc.subject.otherAlter
dc.subject.otherDemenz
dc.subject.otherSprachverlust
dc.subject.otherPflegebedürftigkei
dc.subject.otherSoziales Engagement
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration
dc.subject.otherthema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
dc.titleMehrsprachige Pflegebedürftige in deutschen Pflegeheimen und das Projekt UnVergessen
dc.title.alternativeStudierende an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-33868-8
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isFundedByRuhr-Universität Bochum
oapen.relation.isFundedBy516b764f-ea63-4f3c-8e07-c4ee7ecada76
oapen.relation.isbn9783658338688
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages219
oapen.grant.number[grantnumber unknown]
dc.relationisFundedBy516b764f-ea63-4f3c-8e07-c4ee7ecada76
dc.abstractotherlanguageIn diesem Open-Access-Sammelband geht es um das preisgekrönte Projekt UnVergessen, in dessen Verlauf Studierende sprachliche Unterstützung für pflegebedürftige Immigrant*innen in Form von regelmäßigen Besuchen leisten. Deutschland gilt als Einwanderungsland, durch den demographischen Wandel wächst die Anzahl älterer und damit auch pflegebedürftiger Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Im Alter kann es bei mehrsprachigen Personen zu sprachlichen Ausdrucksschwierigkeiten, v.a. in der später erworbenen Sprache kommen, denen in Pflegeheimen nicht zwangsläufig begegnet werden kann. Eine Folge dessen ist eine zunehmende sprachliche, kulturelle und soziale Isolierung dieser Pflegebedürftigen. Die Beiträge widmen sich dieser Personengruppe und bieten Einblicke in ein besonderes Studienprojekt, das an der Schnittstelle von Forschung und sozialem Engagement für Sichtbarkeit sorgen soll.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access