Islam, Gender, Intersektionalität. Bildungswege junger Frauen in der Schweiz
dc.contributor.author | Gasser, Nathalie | |
dc.date.accessioned | 2021-07-09T02:06:00Z | |
dc.date.available | 2021-07-09T02:06:00Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.date.submitted | 2021-07-08T11:29:16Z | |
dc.identifier | ONIX_20210708_9783837653182_123 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49924 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71240 | |
dc.description.abstract | Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Wirken Sie intersektionell? Die Untersuchung legt dar, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie zeigt einerseits auf, mit welchen Bildungsbarrieren sie konfrontiert werden, andererseits legt sie basierend auf einer ethnographischen Forschung dar, wie die jungen Frauen auf unterschiedlichste „Taktiken“ (De Certeau 1989) zurückgreifen, um auf bildungsbiografische Einschränkungen zu reagieren und diesen zu trotzen. Dabei wird diskutiert, inwiefern Religion als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Kultur und soziale Praxis | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.other | Islam | |
dc.subject.other | Islamdiskurs | |
dc.subject.other | Gender | |
dc.subject.other | Bildungsbiografien | |
dc.subject.other | Ethnographie | |
dc.subject.other | Intersektionalität | |
dc.subject.other | Agency | |
dc.subject.other | Secondas | |
dc.subject.other | Migration | |
dc.subject.other | Bildungsforschung | |
dc.subject.other | Sozialanthropologie | |
dc.subject.other | Religionswissenschaften | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology | |
dc.title | Islam, Gender, Intersektionalität. Bildungswege junger Frauen in der Schweiz | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839453186-022 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c | |
oapen.relation.isFundedBy | Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung | |
oapen.relation.isFundedBy | 07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26 | |
oapen.relation.isbn | 9783837653182 | |
oapen.collection | Swiss National Science Foundation (SNF) | |
oapen.place.publication | Bielefeld | |
oapen.grant.number | 10BP12_192946 | |
oapen.grant.program | Open Access Books | |
dc.relationisFundedBy | 07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26 | |
dc.abstractotherlanguage | Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Wirken Sie intersektionell? Die Untersuchung legt dar, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie zeigt einerseits auf, mit welchen Bildungsbarrieren sie konfrontiert werden, andererseits legt sie basierend auf einer ethnographischen Forschung dar, wie die jungen Frauen auf unterschiedlichste „Taktiken“ (De Certeau 1989) zurückgreifen, um auf bildungsbiografische Einschränkungen zu reagieren und diesen zu trotzen. Dabei wird diskutiert, inwiefern Religion als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann. | |
dc.grantproject | Einen Weg finden. Bildungsbiografien junger Musliminnen in der Deutschschweiz im Kontext des gegenwärtigen Islamdiskurses |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |