Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt
Ein Kriminalfall, der das koloniale Schreiben in Gang setzte
dc.contributor.author | Gujer-Bertschinger, Susanne Andrea | |
dc.date.accessioned | 2021-06-22T02:01:08Z | |
dc.date.available | 2021-06-22T02:01:08Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.date.submitted | 2021-06-21T13:36:52Z | |
dc.identifier | ONIX_20210621_9783839454480_8 | |
dc.identifier | OCN: 1253312839 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49639 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70891 | |
dc.description.abstract | Der erste Kriminalfall der Neuen Welt, der die Maschinerie kolonialen Schreibens in Gang setzte: Philipp von Hutten, ein Mitglied des berühmten fränkischen Rittergeschlechts, wird im Jahr 1546 in der Provinz Venezuela von seinem Rivalen Juan de Carvajal enthauptet. Susanne Andrea Gujer-Bertschingers Studie stellt erstmals alle Dokumente im Zusammenhang mit dem »Fall Hutten« in einen Kontext: Briefe des Opfers - sie gelten als die ältesten Briefe in deutscher Sprache, die aus Amerika geschrieben wurden -, Prozessakten und Reiseberichte. Die Analyse der deutschen, spanischen und italienischen Texte liefert einen genuinen Beitrag zur Forschungsdebatte über (post-)koloniale Studien. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Lettre | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.other | Lateinamerika | |
dc.subject.other | Postcolonial Studies | |
dc.subject.other | Koloniales Archiv | |
dc.subject.other | Koloniales Schreiben | |
dc.subject.other | Provinz Venezuela | |
dc.subject.other | Philipp Von Hutten | |
dc.subject.other | Kulturgeschichte | |
dc.subject.other | Literatur | |
dc.subject.other | Spanische Literatur | |
dc.subject.other | Kolonialgeschichte | |
dc.subject.other | Geschichte der Frühen Neuzeit | |
dc.subject.other | Romanistik | |
dc.subject.other | Literaturwissenschaft | |
dc.subject.other | Latin America | |
dc.subject.other | Colonial Archive | |
dc.subject.other | Colonial Writing | |
dc.subject.other | Province of Venezuela | |
dc.subject.other | Cultural History | |
dc.subject.other | Literature | |
dc.subject.other | Spanish Literature | |
dc.subject.other | History of Colonialism | |
dc.subject.other | Early Modern History | |
dc.subject.other | Romance Studies | |
dc.subject.other | Literary Studies | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTQ Colonialism and imperialism | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::N History and Archaeology | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day | |
dc.title | Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt | |
dc.title.alternative | Ein Kriminalfall, der das koloniale Schreiben in Gang setzte | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839454480 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c | |
oapen.relation.isFundedBy | Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung | |
oapen.relation.isbn | 9783839454480 | |
oapen.relation.isbn | 9783837654486 | |
oapen.collection | Swiss National Science Foundation (SNF) | |
oapen.imprint | transcript Verlag | |
oapen.pages | 236 | |
oapen.place.publication | Bielefeld | |
dc.relationisFundedBy | 07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26 | |
dc.abstractotherlanguage | Der erste Kriminalfall der Neuen Welt, der die Maschinerie kolonialen Schreibens in Gang setzte: Philipp von Hutten, ein Mitglied des berühmten fränkischen Rittergeschlechts, wird im Jahr 1546 in der Provinz Venezuela von seinem Rivalen Juan de Carvajal enthauptet. Susanne Andrea Gujer-Bertschingers Studie stellt erstmals alle Dokumente im Zusammenhang mit dem »Fall Hutten« in einen Kontext: Briefe des Opfers - sie gelten als die ältesten Briefe in deutscher Sprache, die aus Amerika geschrieben wurden -, Prozessakten und Reiseberichte. Die Analyse der deutschen, spanischen und italienischen Texte liefert einen genuinen Beitrag zur Forschungsdebatte über (post-)koloniale Studien. | |
dc.grantproject | Philipp von Huttens Tod und das koloniale Archiv. Koloniales Schreiben, Subjektgefüge und bürokratischer Apparat im 16. Jahrhundert |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |