Show simple item record

dc.contributor.authorOltmer, Jochen
dc.date.issued2021
dc.date.submitted2021-04-20T12:48:05Z
dc.identifierONIX_20210420_9783658332136_29
dc.identifierOCN: 1244536310
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48238
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/67932
dc.description.abstractDieses Open-Access-Buch blickt auf die Hintergründe der Politik der Freizügigkeit in Europa und diskutiert die Folgen. Die europäische Integration veränderte die Migrationsverhältnisse erheblich: Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wurden unter dem Begriff der „Freizügigkeit“ Grenzübertritte sowie Arbeit und Niederlassung von Staatsangehörigen anderer Mitgliedsländer weitgehend erleichtert, Binnengrenzen verloren also an Bedeutung. Zugleich gewann die Frage des Umgangs mit einer gemeinsamen Außengrenze und der Migration von „Drittstaatsangehörigen“ an Gewicht. Das essential erklärt, warum Migration von außerhalb Europas zunehmend als Problem von Sicherheitspolitik verstanden wurde und wieso diese die Maßnahmen zur Ausgestaltung einer gemeinsamen Außengrenze bis heute bestimmt.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesessentials
dc.rightsopen access
dc.subject.otherMigration
dc.subject.otherCultural Geography
dc.subject.otherSocial Structure, Social Inequality
dc.subject.otherSociology of Migration
dc.subject.otherSocial and Cultural Geography
dc.subject.otherSocial Structure
dc.subject.otherMigrationspolitik
dc.subject.otherGrenzpolitik
dc.subject.otherMigration in der EU
dc.subject.otherSchengen-Abkommen
dc.subject.otherEU-Asylpolitik
dc.subject.otherOpen Access
dc.subject.otherMigration, immigration & emigration
dc.subject.otherHuman geography
dc.subject.otherSocial & ethical issues
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration
dc.subject.otherthema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
dc.subject.otherthema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues
dc.titleDie Grenzen der EU
dc.title.alternativeEuropäische Integration, „Schengen“ und die Kontrolle der Migration
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-33213-6
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isFundedBy5d34d530-e981-4122-a609-85b3cc2103f2
oapen.relation.isbn9783658332136
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages53
oapen.grant.number[grantnumber unknown]
dc.relationisFundedBy5d34d530-e981-4122-a609-85b3cc2103f2
dc.abstractotherlanguageDieses Open-Access-Buch blickt auf die Hintergründe der Politik der Freizügigkeit in Europa und diskutiert die Folgen. Die europäische Integration veränderte die Migrationsverhältnisse erheblich: Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wurden unter dem Begriff der „Freizügigkeit“ Grenzübertritte sowie Arbeit und Niederlassung von Staatsangehörigen anderer Mitgliedsländer weitgehend erleichtert, Binnengrenzen verloren also an Bedeutung. Zugleich gewann die Frage des Umgangs mit einer gemeinsamen Außengrenze und der Migration von „Drittstaatsangehörigen“ an Gewicht. Das essential erklärt, warum Migration von außerhalb Europas zunehmend als Problem von Sicherheitspolitik verstanden wurde und wieso diese die Maßnahmen zur Ausgestaltung einer gemeinsamen Außengrenze bis heute bestimmt.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access