Show simple item record

dc.contributor.authorDornblüth, Gesine
dc.date.accessioned2021-02-10T12:58:18Z
dc.date.issued1999
dc.date.submitted2019-01-10 23:55
dc.date.submitted2020-01-09 14:13:27
dc.date.submitted2020-04-01T11:02:41Z
dc.identifier1003902
dc.identifierOCN: 1083021981
dc.identifierhttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26185
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39563
dc.description.abstractIn examining the subject and his relation to the objects, it can be seen that Andrei Voznesensky's official poetry of the late 1950s and early 1960s contains postmodern elements; indeed, because it is unconsciously postmodern, it far exceeds the original conception of French philosophy from "postmodernism" corresponds to the so-called Russian Neoavantgarde. The aim of this work, to comprehensively and closely examine the relationship between subject and object in Voznesensky, and the comparative approach require that one limit oneself to exemplary analyzes. For this purpose, six poems were selected that are meaningful in relation to the subject.
dc.description.abstractBei der Untersuchung des Subjekts und seinem Verhältnis zu den Objekten zeigt sich, daß bereits Andrej Voznesenskijs offizielle Lyrik der späten 50er und frühen 60er Jahre postmoderne Elemente enthält, ja daß sie, da sie unbewußt postmodern ist, sogar weit mehr der ursprünglichen Auffassung der französischen Philosophie von "Postmoderne" entspricht als die sogenannte russische Neoavantgarde. Die Zielsetzung dieser Arbeit, umfassend und textnah das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt bei Voznesenskij zu untersuchen, und die komparatistische Vorgehensweise erfordern es, sich auf exemplarische Analysen zu beschränken. Dazu wurden sechs Gedichte ausgewählt, die in bezug auf das Subjekt aussagekräftig sind.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSlavistische Beitraege
dc.rightsopen access
dc.subject.otherAndrej
dc.subject.otherDornblüth
dc.subject.otherfrühen
dc.subject.otherLyrik
dc.subject.otherObjekte
dc.subject.otherPostavangardizm
dc.subject.otherpostmoderne
dc.subject.otherpostmodernen
dc.subject.otherPoststalinizm
dc.subject.otherSelbstentfremdung
dc.subject.otherSelbstverlust
dc.subject.otherSubjekt
dc.subject.otherSubjekt und Objekt
dc.subject.otherTechnologisierung des Subjekts
dc.subject.otherVoznesenskijs
dc.subject.otherWelt
dc.subject.otherthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry
dc.titlePoststalinizm - Postavangardizm
dc.title.alternativeDas Subjekt und die Welt der Objekte in der postmodernen fruehen Lyrik Andrej Voznesenskijs
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3726/b12619
oapen.relation.isPublishedBy44a712f0-ee17-4c08-a667-46effed595e7
oapen.relation.isbn9783954790548
oapen.pages194
oapen.place.publicationBern
dc.seriesnumber383
dc.abstractotherlanguageBei der Untersuchung des Subjekts und seinem Verhältnis zu den Objekten zeigt sich, daß bereits Andrej Voznesenskijs offizielle Lyrik der späten 50er und frühen 60er Jahre postmoderne Elemente enthält, ja daß sie, da sie unbewußt postmodern ist, sogar weit mehr der ursprünglichen Auffassung der französischen Philosophie von "Postmoderne" entspricht als die sogenannte russische Neoavantgarde. Die Zielsetzung dieser Arbeit, umfassend und textnah das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt bei Voznesenskij zu untersuchen, und die komparatistische Vorgehensweise erfordern es, sich auf exemplarische Analysen zu beschränken. Dazu wurden sechs Gedichte ausgewählt, die in bezug auf das Subjekt aussagekräftig sind.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access