Show simple item record

dc.contributor.authorWodianka, Bettina
dc.date.accessioned2021-02-10T12:58:18Z
dc.date.issued2018
dc.date.submitted2018-10-01 23:55:55
dc.date.submitted2019-11-11 17:24:37
dc.date.submitted2020-04-01T12:17:35Z
dc.identifier1001795
dc.identifierOCN: 1083006119
dc.identifierhttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/28199
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32160
dc.description.abstractThe audio plays of broadcasting history discussed in this book explore opportunities between (particularly technical) dispositive and radio-phonetic forms of performance and staging.
dc.description.abstractKünstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert. Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesMedien- und Gestaltungsästhetik
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
dc.subject.otherRadio Play
dc.subject.otherBroadcast
dc.subject.otherMedia
dc.subject.otherCulture
dc.subject.otherIntermediality
dc.subject.otherIntervention
dc.subject.otherMedia Dispostiv
dc.subject.otherForm of Presentation
dc.subject.otherStaging
dc.subject.otherAesthetics of Disturbance
dc.subject.otherProduction Technology
dc.subject.otherMedia Aesthetics
dc.subject.otherAnalogue Media
dc.subject.otherMedia History
dc.subject.otherMedia Studies
dc.subject.otherHörspiel
dc.subject.otherRadio
dc.subject.otherMedien
dc.subject.otherKultur
dc.subject.otherIntermedialität
dc.subject.otherIntervention
dc.subject.otherMediendispositiv
dc.subject.otherDarstellungsform
dc.subject.otherInszenierung
dc.subject.otherÄsthetik der Störung
dc.subject.otherProduktionstechnik
dc.subject.otherMedienästhetik
dc.subject.otherAnaloge Medien
dc.subject.otherMediengeschichte
dc.subject.otherMedienwissenschaft
dc.titleRadio als Hör-Spiel-Raum
dc.title.alternativeMedienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839440469
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isbn9783837640465
oapen.pages432
oapen.place.publicationBielefeld, Germany
dc.seriesnumber4
dc.abstractotherlanguageKünstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert. Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt.
dc.notes2018-11-06 11:21:42, Funding Organization: SNF


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access