Show simple item record

dc.contributor.authorAmirpur, Donja
dc.date.accessioned2021-02-10T12:58:18Z
dc.date.issued2016
dc.date.submitted2017-03-02 23:55
dc.date.submitted2019-11-11 17:24:37
dc.date.submitted2020-04-01T13:50:40Z
dc.identifier624897
dc.identifierOCN: 982239094
dc.identifierhttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/31829
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26040
dc.description.abstractUntil now, the category of `culture' functioned as a central category of difference and explanation for reduced ability of the support system to reach families at the intersections of migration and disability. The barriers are alleged to be located above all within the family. Their culturally specific interpretation of disability, according to this assumption, does not correspond to the expectations of empowerment in disability services. To confront this one-dimensional perspective, Donja Amirpur illustrates the complex life situations of these families. Through interviews and with the help of an intersectional, multi-faceted analysis, she depicts the barriers in the support system, and promotes a critical confrontation with hegemonic practices on a structural level.
dc.description.abstractWarum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine andere kulturspezifische Deutung von Behinderung, ein anderer Umgang mit dem behinderten Kind – das entspreche nicht der Vorstellung der Behindertenhilfe. Stimmen diese Annahmen? Die Studie von Donja Amirpur kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesKultur und soziale Praxis
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
dc.subject.othercultural studies
dc.subject.othersociology
dc.subject.otheranti-racism studies
dc.subject.othermigration research
dc.subject.otherinklusion
dc.subject.othermigrationsforschung
dc.subject.othersociety
dc.subject.otherkörper
dc.subject.othersoziologie
dc.subject.otherbehinderung
dc.subject.otherintersectionality
dc.subject.otherkulturwissenschaft
dc.subject.otherbody
dc.subject.othermigration
dc.subject.otherintersektionalität
dc.subject.othergesellschaft
dc.subject.otherinclusion
dc.subject.otherantirassismusforschung
dc.subject.othersoziale ungleichheit
dc.subject.otherdisability studies
dc.subject.othersocial inequality
dc.subject.otherArzt
dc.subject.otherDeutschland
dc.subject.otherTürkei
dc.titleMigrationsbedingt behindert?
dc.title.alternativeFamilien im Hilfesystem : Eine intersektionale Perspektive
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839434079
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedBySchweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
oapen.relation.isbn9783837634075;9783732834075
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.pages312
oapen.place.publicationBielefeld
dc.relationisFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
dc.abstractotherlanguageWarum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine andere kulturspezifische Deutung von Behinderung, ein anderer Umgang mit dem behinderten Kind – das entspreche nicht der Vorstellung der Behindertenhilfe. Stimmen diese Annahmen? Die Studie von Donja Amirpur kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access