Afficher la notice abrégée

dc.contributor.editorMeis, Daniel
dc.date.accessioned2025-04-08T11:34:49Z
dc.date.available2025-04-08T11:34:49Z
dc.date.issued2025
dc.date.submitted2025-04-07T08:05:01Z
dc.identifierONIX_20250407_9783839474594_23
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/100634
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/158195
dc.description.abstractNationaler Sozialismus – kaum ein anderer Ausdruck hat so viele Bedeutungen wie dieser. Der Begriff wurde in der Weimarer Republik von 1918/1919 bis 1933 von Minderheiten aller politischen Strömungen beansprucht. Kennzeichnend ist, dass es keiner gelang, ihn vollständig für sich zu reklamieren und die Deutungshoheit zu erlangen, weshalb es auch so schwierig ist, eine allgemeingültige Definition oder Beschreibung des Phänomens aufzustellen. In der Forschung konzentriert sich die Diskussion meist nur auf einzelne Aspekte. Die Beitragenden ändern dies, indem sie erstmals alle gesellschaftspolitischen Akteure von der Kirche bis zu den Parteien unter die Lupe nehmen und so einen umfassenden Überblick über die nationalen Sozialismen der Weimarer Republik liefern.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesHistoire
dc.rightsopen access
dc.subject.otherWeimar Republic
dc.subject.otherWeimarer Republik
dc.subject.otherSozialismus
dc.subject.otherSocialism
dc.subject.otherPartei
dc.subject.otherParty
dc.subject.otherKirche
dc.subject.otherChurch
dc.subject.otherBiografie
dc.subject.otherBiography
dc.subject.otherNationalsozialismus
dc.subject.otherNational Socialism
dc.subject.otherNation
dc.subject.otherDeutschland
dc.subject.otherGermany
dc.subject.otherKulturgeschichte
dc.subject.otherCultural History
dc.subject.otherPolitik
dc.subject.otherPolitics
dc.subject.otherZivilgesellschaft
dc.subject.otherCivil Society
dc.subject.otherDeutsche Geschichte
dc.subject.otherGerman History
dc.subject.otherPolitische Ideologien
dc.subject.otherPolitical Ideologies
dc.subject.otherPolitische Parteien
dc.subject.otherPolitical Parties
dc.subject.otherHistory of the 20th Century
dc.subject.otherGeschichte des 20. Jahrhunderts
dc.subject.otherGeschichtswissenschaft
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPL Political parties and party platforms
dc.titleNationaler Sozialismus in der Weimarer Republik
dc.title.alternativeParteien, Ideen, Protagonisten
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839474594
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isbn9783837674590
oapen.imprinttranscript
oapen.pages258
dc.seriesnumber225
dc.abstractotherlanguageNationaler Sozialismus – kaum ein anderer Ausdruck hat so viele Bedeutungen wie dieser. Der Begriff wurde in der Weimarer Republik von 1918/1919 bis 1933 von Minderheiten aller politischen Strömungen beansprucht. Kennzeichnend ist, dass es keiner gelang, ihn vollständig für sich zu reklamieren und die Deutungshoheit zu erlangen, weshalb es auch so schwierig ist, eine allgemeingültige Definition oder Beschreibung des Phänomens aufzustellen. In der Forschung konzentriert sich die Diskussion meist nur auf einzelne Aspekte. Die Beitragenden ändern dies, indem sie erstmals alle gesellschaftspolitischen Akteure von der Kirche bis zu den Parteien unter die Lupe nehmen und so einen umfassenden Überblick über die nationalen Sozialismen der Weimarer Republik liefern.


Fichier(s) constituant ce document

FichiersTailleFormatVue

Il n'y a pas de fichiers associés à ce document.

Ce document figure dans la(les) collection(s) suivante(s)

Afficher la notice abrégée

open access
Excepté là où spécifié autrement, la license de ce document est décrite en tant que open access