Afficher la notice abrégée

dc.contributor.authorStern, Selma
dc.contributor.editorSassenberg, Marina
dc.date.accessioned2024-09-20T04:01:50Z
dc.date.available2024-09-20T04:01:50Z
dc.date.issued2001
dc.date.submitted2024-09-19T05:49:07Z
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93488
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/145676
dc.description.abstractAuf sie stützte fast jeder europäische Fürst im 17. und 18. Jahrhundert seine Macht: jüdische Finanziers und Logistiker, politische Berater und Diplomaten, sogenannte "Hofjuden". Das jüdische Hoffaktorentum wurde zur Institution im Dreieck von Politik, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Klangvolle Namen sind mit ihm verbunden. Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß", wurde zum Inbegriff des deutschen Hofjuden und beschäftigt Historiker, Theatermacher und Komponisten bis in die Gegenwart. Wie real aber ist das Bild, das die deutsche Gesellschaft von ihm und anderen Hoffaktoren entwickelte, nicht zuletzt unter dem Einfluß der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten? Wie einflußreich waren die Hofjuden wirklich? Die deutsch-jüdische Historikerin Selma Stern (1890-1981) ging diesen Fragen nach, untersuchte Mythos und Wirklichkeit. Begonnen im Deutschland der zwanziger Jahre, erschien ihre Untersuchung erst 1950 im amerikanischen Exil unter dem Titel The Court Jew. Erstmals lag damit ein interdisziplinäres Standardwerk vor. Selma Stern beschreibt darin den Aufstieg und Niedergang von Hoffaktorendynastien wie Behrens, Ephraim, Gumperts, Itzig, Kann oder Wertheimer. Sie arbeitet die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Herrschern und Hofjuden heraus und richtet zugleich den Blick auf wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle und historische Zusammenhänge und Entwicklungen im absolutistischen Europa. Mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen liegt der Band nun als deutsche Erstveröffentlichung vor.
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBG General & world history
dc.subject.otherReligion
dc.subject.otherReligion
dc.subject.otherChristianity
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherWorld
dc.titleDer Hofjude im Zeitalter des Absolutismus
dc.typebook
oapen.relation.isPublishedByfd53d82f-781e-4b7f-b7ca-ca2ff53a2156
oapen.relation.isFundedByKnowledge Unlatched
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintMohr Siebeck GmbH & Co. KG
dc.number7154086c-0bf4-43c2-b817-fe5cd29c0edb
dc.relationisFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9


Fichier(s) constituant ce document

FichiersTailleFormatVue

Il n'y a pas de fichiers associés à ce document.

Ce document figure dans la(les) collection(s) suivante(s)

Afficher la notice abrégée

open access
Excepté là où spécifié autrement, la license de ce document est décrite en tant que open access