Show simple item record

dc.contributor.authorWeiland, René
dc.date.accessioned2024-03-15T04:27:30Z
dc.date.available2024-03-15T04:27:30Z
dc.date.issued2016
dc.date.submitted2024-03-14T10:44:46Z
dc.identifierONIX_20240314_9783839436325_36
dc.identifierOCN: 1423777828
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88481
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/135754
dc.description.abstractExistenzphilosophie fragt nach dem Sinn menschlichen Lebens. Für den Konstruktivismus ist diese Frage schon beantwortet, ja, sinnlos: Für ihn ist die Wirklichkeit des Einzelnen ohnehin die ganze Wirklichkeit - es gibt keine »Objektivität«. So fremd sich beide Denkweisen also gegenüberstehen, so nahe sind sie sich in ihrer radikalen Subjektivität. René Weiland nimmt diese fremde Nähe in den Blick, indem er sich von der Kategorie der Innen-Außen-Differenz als eines Schaltbegriffs leiten lässt, der beide Denkweisen untergründig miteinander verbindet: als Nahtstelle alles Systemischen wie als Nadelöhr unserer Individuationen. Ein Buch für Philosophen und Psychologen - und für Resilienz-Forscher.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesEdition Moderne Postmoderne
dc.rightsopen access
dc.subject.otherExistenzphilosophie
dc.subject.otherKonstruktivismus
dc.subject.otherInnen-Außen
dc.subject.otherKarl Jaspers
dc.subject.otherObjektivität
dc.subject.otherSubjektivität
dc.subject.otherIndividuation
dc.subject.otherEthik
dc.subject.otherLebenskunst
dc.subject.otherPsychologie
dc.subject.otherPhilosophiegeschichte
dc.subject.otherPhilosophie
dc.subject.otherExistential Philosophy
dc.subject.otherConstructivism
dc.subject.otherInside-outside
dc.subject.otherObjectivity
dc.subject.otherSubjectivity
dc.subject.otherEthics
dc.subject.otherArt of Living
dc.subject.otherPsychology
dc.subject.otherHistory of Philosophy
dc.subject.otherPhilosophy
dc.subject.otherthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology
dc.titlePhilosophie der Lebensführung
dc.title.alternativeEthisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839436325
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedByFachinformationsdienst Philosophie
oapen.relation.isFundedBy36ab2c27-ec91-4d4d-8ae6-2e8cf24742b9
oapen.relation.isbn9783839436325
oapen.relation.isbn9783837636321
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages236
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy36ab2c27-ec91-4d4d-8ae6-2e8cf24742b9
dc.abstractotherlanguageExistenzphilosophie fragt nach dem Sinn menschlichen Lebens. Für den Konstruktivismus ist diese Frage schon beantwortet, ja, sinnlos: Für ihn ist die Wirklichkeit des Einzelnen ohnehin die ganze Wirklichkeit - es gibt keine »Objektivität«. So fremd sich beide Denkweisen also gegenüberstehen, so nahe sind sie sich in ihrer radikalen Subjektivität. René Weiland nimmt diese fremde Nähe in den Blick, indem er sich von der Kategorie der Innen-Außen-Differenz als eines Schaltbegriffs leiten lässt, der beide Denkweisen untergründig miteinander verbindet: als Nahtstelle alles Systemischen wie als Nadelöhr unserer Individuationen. Ein Buch für Philosophen und Psychologen - und für Resilienz-Forscher.
dc.grantprojectBacklisttransformation FID Philosophie


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access