Show simple item record

dc.contributor.editorBauer, Julian Sverre
dc.contributor.editorFigge, Maja
dc.contributor.editorGroßmann, Lisa
dc.contributor.editorLukatsch, Wilma
dc.date.accessioned2023-11-17T08:59:44Z
dc.date.available2023-11-17T08:59:44Z
dc.date.issued2023
dc.date.submitted2023-10-09T12:25:54Z
dc.identifierONIX_20231009_9783839457726_2
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76599
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/121919
dc.description.abstractDe- und postkoloniale ästhetische Praktiken haben als Interventionen das Kunstfeld nachhaltig verändert und einen wichtigen Beitrag zu postkolonialer Kritik und dekolonialer Theorie-Praxis geleistet. Sie haben Gegen-Narrative und Methoden der Erinnerung entworfen und für die Sicht- und Lesbarkeit hegemonialer Strukturen sensibilisiert. Dennoch ist angesichts der fortgesetzten epistemischen Gewalt die Dekolonisierung der Künste ein unabgeschlossener und umkämpfter Prozess. Die Beiträger*innen des Bandes fokussieren gegenwärtige künstlerische, ästhetische und epistemische Praktiken des Lernens und Verlernens und fragen nach den Konsequenzen dieser Wissenspraktiken für die Kunst- und Kulturwissenschaften, für die Institutionen der Kunst und für die Frage der Vermittlung von Kunst.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesWissen der Künste
dc.rightsopen access
dc.subject.otherDekolonisierung
dc.subject.otherPostkolonialität
dc.subject.otherKünste
dc.subject.otherVerlernen
dc.subject.otherEpistemischer Ungehorsam
dc.subject.otherÄsthetik
dc.subject.otherErinnerung
dc.subject.otherKulturvermittlung
dc.subject.otherKunst
dc.subject.otherPostkolonialismus
dc.subject.otherKunsttheorie
dc.subject.otherMuseumswissenschaft
dc.subject.otherKulturtheorie
dc.subject.otherKunstwissenschaft
dc.subject.otherDecolonization
dc.subject.otherArts
dc.subject.otherUnlearn
dc.subject.otherAesthetics
dc.subject.otherMemory
dc.subject.otherCultural Education
dc.subject.otherArt
dc.subject.otherPostcolonialism
dc.subject.otherTheory of Art
dc.subject.otherMuseology
dc.subject.otherCultural Theory
dc.subject.otherFine Arts
dc.titleKünste dekolonisieren
dc.title.alternativeÄsthetische Praktiken des Lernens und Verlernens
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839457726
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedByDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
oapen.relation.isFundedBy631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5
oapen.relation.isFundedBye5c7335b-746f-4c86-89a6-2f830672a127
oapen.relation.isbn9783839457726
oapen.relation.isbn9783837657722
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages352
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5
dc.relationisFundedBye5c7335b-746f-4c86-89a6-2f830672a127
dc.seriesnumber2
dc.abstractotherlanguageDe- und postkoloniale ästhetische Praktiken haben als Interventionen das Kunstfeld nachhaltig verändert und einen wichtigen Beitrag zu postkolonialer Kritik und dekolonialer Theorie-Praxis geleistet. Sie haben Gegen-Narrative und Methoden der Erinnerung entworfen und für die Sicht- und Lesbarkeit hegemonialer Strukturen sensibilisiert. Dennoch ist angesichts der fortgesetzten epistemischen Gewalt die Dekolonisierung der Künste ein unabgeschlossener und umkämpfter Prozess. Die Beiträger*innen des Bandes fokussieren gegenwärtige künstlerische, ästhetische und epistemische Praktiken des Lernens und Verlernens und fragen nach den Konsequenzen dieser Wissenspraktiken für die Kunst- und Kulturwissenschaften, für die Institutionen der Kunst und für die Frage der Vermittlung von Kunst.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access