Show simple item record

dc.contributor.authorHeckmann, Dirk
dc.contributor.authorRachut, Sarah
dc.date.accessioned2023-03-20T14:29:16Z
dc.date.available2023-03-20T14:29:16Z
dc.date.issued2022-02-15
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/98598
dc.description.abstract»E-Examination and Electronic Distance Examination. Legal Issues of the Conversion of University Examinations to Modern, Digital Examination Formats«: This book deals with the design of a digitalised examination system from a legal perspective in two parts and compares the existing opportunities and risks. The first part examines the introduction of e-exams in the state law examination by way of a legal feasibility study. In the second part, the authors discuss the legal basis of online proctored examinations with video surveillance and their complex constitutional balancing issues.en_US
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesInternetrecht und Digitale Gesellschaften_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNQ IT and Communications law / Postal laws and regulations::LNQD Data protection lawen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary educationen_US
dc.titleE-Klausur und Elektronische Fernprüfungen_US
dc.title.alternativeRechtsfragen der Umstellung von Hochschulprüfungen auf zeitgemäße, digitale Prüfungsformateen_US
dc.typebook
dc.description.versionPublisheden_US
oapen.abstract.otherlanguageWeder anwaltliche Schriftsätze noch Urteile oder Verwaltungsakte werden heute handschriftlich verfasst: Sollten dann nicht auch die Klausuren in den juristischen Staatsexamina am Computer erstellt werden (sog. E-Klausur) statt mit Papier und Stift? Das vorliegende Werk widmet sich im ersten Teil den mit einer solchen Umstellung zusammenhängenden Rechtsfragen. In der Pandemie zeigte sich auch die Notwendigkeit der Digitalisierung von Prüfungen. Der zweite Teil bietet daher eine umfassende rechtliche Würdigung elektronischer Fernprüfungen, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, IT-Sicherheit und die Abwägung der betroffenen Grundrechte. Wieweit darf etwa die Videoaufsicht Einblick in die Privatsphäre der Studierenden nehmen? Ist der Einsatz von KI im Rahmen automatisierter Prüfungskontrolle zulässig? Die Autoren waren an der Entwicklung der bundesweit ersten Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen (BayFEV) beteiligt. Sie plädieren für einen Paradigmenwechsel in der Prüfungskultur: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.en_US
oapen.identifier.doi10.3790/978-3-428-55508-6en_US
oapen.relation.isPublishedBy65d50a8a-1a1d-48a7-b38f-f049cf105e5c*
oapen.relation.isbn978-3-428-55508-6en_US
oapen.series.number40en_US
oapen.pages244en_US
oapen.place.publicationBerlinen_US


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/