Show simple item record

dc.contributor.authorWinter, Fabian
dc.date.accessioned2023-03-03T04:47:44Z
dc.date.available2023-03-03T04:47:44Z
dc.date.issued2022
dc.date.submitted2023-02-13T17:27:53Z
dc.identifierONIX_20230213_9783658379285_46
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/61308
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/97745
dc.description.abstractIn diesem Open-Access-Buch werden die schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dualer Schriftnutzung untersucht. Von einem dualen Schriftspracherwerb spricht man, wenn Kinder oder Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung neben der Schwarzschrift auch die Brailleschrift erlernen. Vom Erwerb eines zusätzlichen Schriftmediums profitieren insbesondere Lernende mit fortschreitenden oder schwerwiegenden Augenerkrankungen. Wie wirkt sich ein dualer Schriftspracherwerb auf die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung bzw. das Lese- und Hörverstehen aus? Wie können Kinder und Jugendliche mit dualer Schriftnutzung gefördert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Ergebnisse aus einer Kompetenzerhebung sowie mehreren Fallstudien herangezogen und mit dem aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand zur dualen Schriftnutzung verknüpft. Dazu werden praktische und anschauliche Beispiele geliefert, wie der Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit dualer Schriftnutzung gelingen kann.
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT)
dc.subject.otherdual-media
dc.subject.otherBrailleschrift
dc.subject.otherduale Schriftnutzung
dc.subject.otherBlinden- und Sehbehindertenpädagogik
dc.subject.otherSchriftspracherwerb
dc.subject.otherBlindheit
dc.subject.otherSehbeeinträchtigung
dc.titleDuale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift
dc.title.alternativeEine sequenzielle, explanative Mixed-Methods Studie
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-37928-5
oapen.relation.isPublishedBy9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a
oapen.relation.isbn9783658379285
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages394
oapen.place.publicationWiesbaden
dc.abstractotherlanguageIn diesem Open-Access-Buch werden die schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dualer Schriftnutzung untersucht. Von einem dualen Schriftspracherwerb spricht man, wenn Kinder oder Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung neben der Schwarzschrift auch die Brailleschrift erlernen. Vom Erwerb eines zusätzlichen Schriftmediums profitieren insbesondere Lernende mit fortschreitenden oder schwerwiegenden Augenerkrankungen. Wie wirkt sich ein dualer Schriftspracherwerb auf die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung bzw. das Lese- und Hörverstehen aus? Wie können Kinder und Jugendliche mit dualer Schriftnutzung gefördert werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Ergebnisse aus einer Kompetenzerhebung sowie mehreren Fallstudien herangezogen und mit dem aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand zur dualen Schriftnutzung verknüpft. Dazu werden praktische und anschauliche Beispiele geliefert, wie der Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit dualer Schriftnutzung gelingen kann.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access