Show simple item record

dc.contributor.editorHausendorf, Heiko
dc.contributor.editorScharloth, Joachim
dc.contributor.editorSugisaki, Kyoko
dc.contributor.editorBubenhofer, Noah
dc.date.accessioned2023-01-28T04:17:02Z
dc.date.available2023-01-28T04:17:02Z
dc.date.issued2023
dc.date.submitted2023-01-27T15:06:58Z
dc.identifierONIX_20230127_9783839466346_7
dc.identifierOCN: 1365390571
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60932
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96425
dc.description.abstractDie Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des Urlaubs. Aber was genau schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Welche sprachlich-kommunikativen Muster des Urlaubsgrußes haben sich bewährt und wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Und droht die Ansichtskarte angesichts der Konkurrenz elektronischer Nachfolger auszusterben? Die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen Fragen unter korpus-, text- und kulturlinguistischen Gesichtspunkten nach.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesLettre
dc.rightsopen access
dc.subject.otherAnsichtskarte
dc.subject.otherPostkarte
dc.subject.otherText
dc.subject.otherBild
dc.subject.otherUrlaub
dc.subject.otherTourismus
dc.subject.otherGruß
dc.subject.otherMedien
dc.subject.otherKultur
dc.subject.otherSprache
dc.subject.otherKulturgeschichte
dc.subject.otherLiteratur
dc.subject.otherSprachwissenschaft
dc.subject.otherGermanistik
dc.subject.otherLiteraturwissenschaft
dc.subject.otherPostcard
dc.subject.otherImage
dc.subject.otherHolidays
dc.subject.otherTourism
dc.subject.otherGreeting
dc.subject.otherMedia
dc.subject.otherCulture
dc.subject.otherLanguage
dc.subject.otherCultural History
dc.subject.otherLiterature
dc.subject.otherLinguistics
dc.subject.otherGerman Literature
dc.subject.otherLiterary Studies
dc.subject.otherthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
dc.subject.otherthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
dc.titleAnsichten zur Ansichtskarte
dc.title.alternativeTextlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839466346
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isFundedBySchweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
oapen.relation.isFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
oapen.relation.isbn9783839466346
oapen.relation.isbn9783837666342
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages304
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number[...]
dc.relationisFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
dc.abstractotherlanguageDie Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des Urlaubs. Aber was genau schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Welche sprachlich-kommunikativen Muster des Urlaubsgrußes haben sich bewährt und wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Und droht die Ansichtskarte angesichts der Konkurrenz elektronischer Nachfolger auszusterben? Die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen Fragen unter korpus-, text- und kulturlinguistischen Gesichtspunkten nach.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access