Auf dem Weg zur Cyberpolis
Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung
dc.contributor.author | Donner, Martin | |
dc.contributor.author | Allert, Heidrun | |
dc.date.accessioned | 2022-11-19T04:05:33Z | |
dc.date.available | 2022-11-19T04:05:33Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.date.submitted | 2022-11-18T16:27:43Z | |
dc.identifier | ONIX_20221118_9783839458785_3 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/59396 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/93989 | |
dc.description.abstract | Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entwicklungen, die unter dem Begriff des digitalen Nomadentums gefasst werden. Martin Donner und Heidrun Allert fragen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Verschiebungen der Gemeinschaftsverständnisse nach praxistauglichen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Gesellschaft. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Digitale Gesellschaft | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.other | Digitalisierung | |
dc.subject.other | Gesellschaft | |
dc.subject.other | Selbst | |
dc.subject.other | Bildung | |
dc.subject.other | Medienwissenschaft | |
dc.subject.other | Silicon Valley | |
dc.subject.other | Digital Nomad | |
dc.subject.other | Medien | |
dc.subject.other | Sozialität | |
dc.subject.other | Digitale Medien | |
dc.subject.other | Mediensoziologie | |
dc.subject.other | Mediengeschichte | |
dc.subject.other | Medienpädagogik | |
dc.subject.other | Digitalization | |
dc.subject.other | Society | |
dc.subject.other | Self | |
dc.subject.other | Education | |
dc.subject.other | Media Studies | |
dc.subject.other | Media | |
dc.subject.other | Social Relations | |
dc.subject.other | Digital Media | |
dc.subject.other | Sociology of Media | |
dc.subject.other | Media History | |
dc.subject.other | Media Education | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies | |
dc.title | Auf dem Weg zur Cyberpolis | |
dc.title.alternative | Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839458785 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c | |
oapen.relation.isbn | 9783839458785 | |
oapen.relation.isbn | 9783837658781 | |
oapen.relation.isbn | 9783732858781 | |
oapen.imprint | transcript Verlag | |
oapen.pages | 496 | |
oapen.place.publication | Bielefeld | |
dc.seriesnumber | 41 | |
dc.abstractotherlanguage | Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entwicklungen, die unter dem Begriff des digitalen Nomadentums gefasst werden. Martin Donner und Heidrun Allert fragen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Verschiebungen der Gemeinschaftsverständnisse nach praxistauglichen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Gesellschaft. |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |