Ein- und Ausströmungen
Zur Medialität der Atmung
dc.contributor.editor | Lettenewitsch, Natalie | |
dc.contributor.editor | Waack, Linda | |
dc.date.accessioned | 2022-11-19T04:01:32Z | |
dc.date.available | 2022-11-19T04:01:32Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.date.submitted | 2022-11-18T16:28:00Z | |
dc.identifier | ONIX_20221118_9783839460184_15 | |
dc.identifier | OCN: 1349351495 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/59408 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/93919 | |
dc.description.abstract | Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bedeutung selbstverständlich - und rückt vor allem da in den Blick, wo diese Selbstverständlichkeit gestört ist. Wie lässt sich medien- und kulturwissenschaftlich über diesen Vorgang nachdenken? Die Beiträger*innen des Bandes beschreiben Erscheinungsformen, Techniken und Technologien des Atmens in medialen Zusammenhängen. Dabei ist die Frage nach der Medialität nicht zu trennen von der Frage nach der Politik der Atmung - nach den politischen Bedingungen, unter denen sie erschwert oder sogar verunmöglicht wird. »Perhaps all politics starts with breathing« (John Durham Peters). | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Edition Medienwissenschaft | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.other | Atmung | |
dc.subject.other | Atmosphäre | |
dc.subject.other | Luft | |
dc.subject.other | Klima | |
dc.subject.other | Medien | |
dc.subject.other | Atem | |
dc.subject.other | Technik | |
dc.subject.other | Technologie | |
dc.subject.other | Politik | |
dc.subject.other | Film | |
dc.subject.other | Corona | |
dc.subject.other | Rauchen | |
dc.subject.other | Yoga | |
dc.subject.other | Körper | |
dc.subject.other | Medientheorie | |
dc.subject.other | Medienästhetik | |
dc.subject.other | Medienwissenschaft | |
dc.subject.other | Breathing | |
dc.subject.other | Atmosphere | |
dc.subject.other | Air | |
dc.subject.other | Climate | |
dc.subject.other | Media | |
dc.subject.other | Breath | |
dc.subject.other | Technology | |
dc.subject.other | Politics | |
dc.subject.other | Smoking | |
dc.subject.other | Body | |
dc.subject.other | Media Theory | |
dc.subject.other | Media Aesthetics | |
dc.subject.other | Media Studies | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATF Films, cinema::ATFA Film history, theory or criticism | |
dc.title | Ein- und Ausströmungen | |
dc.title.alternative | Zur Medialität der Atmung | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839460184 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c | |
oapen.relation.isbn | 9783839460184 | |
oapen.relation.isbn | 9783837660180 | |
oapen.imprint | transcript Verlag | |
oapen.pages | 204 | |
oapen.place.publication | Bielefeld | |
dc.seriesnumber | 93 | |
dc.abstractotherlanguage | Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bedeutung selbstverständlich - und rückt vor allem da in den Blick, wo diese Selbstverständlichkeit gestört ist. Wie lässt sich medien- und kulturwissenschaftlich über diesen Vorgang nachdenken? Die Beiträger*innen des Bandes beschreiben Erscheinungsformen, Techniken und Technologien des Atmens in medialen Zusammenhängen. Dabei ist die Frage nach der Medialität nicht zu trennen von der Frage nach der Politik der Atmung - nach den politischen Bedingungen, unter denen sie erschwert oder sogar verunmöglicht wird. »Perhaps all politics starts with breathing« (John Durham Peters). |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |