Show simple item record

dc.contributor.editorNeitmann, Klaus
dc.date.accessioned2021-12-14T04:01:56Z
dc.date.available2021-12-14T04:01:56Z
dc.date.issued2020
dc.date.submitted2021-12-13T15:17:29Z
dc.identifierONIX_20211213_9783631801819_6
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51905
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74891
dc.description.abstractDas Spezialinventar erfasst die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur brandenburgischen Militärgeschichte (1815-1914). Die in Provinzial- und Kommunalverwaltungen entstandenen »Zivilakten« spiegeln wider, wie sich die Beziehungen zwischen Militär, Verwaltung und Bevölkerung in der Provinz Brandenburg politisierten. Eine außergewöhnlich starke Truppenkonzentration und Militärpräsenz bestimmten den Alltag der Brandenburger. Breiten Raum nehmen Fragen der Versorgung der in Brandenburg dislozierten Truppen ein. Dokumentiert sind zudem die Einbeziehung ziviler Behörden in die Mobilmachung und die Durchsetzung der allgemeinen Wehrpflicht. Einen weiteren Überlieferungsschwerpunkt bildet die nach dem Krieg 1870/71 einsetzende Welle der Errichtung von Kriegerdenkmälern und der Bildung von Kriegervereinen.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesQuellen, Findbuecher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBW Military history
dc.subject.other1815–1914
dc.subject.otherBearbeitet
dc.subject.otherBevölkerung
dc.subject.otherBrandenburg
dc.subject.otherBrandenburgische Landesgeschichte
dc.subject.otherbrandenburgischen
dc.subject.otherBrandenburgisches Landeshauptarchiv
dc.subject.otherBrandenburgisches Militärwesen
dc.subject.otherGeßner
dc.subject.otherInventar
dc.subject.otherInventar2
dc.subject.otherKlaus
dc.subject.otherKriegerdenkmäler
dc.subject.otherKriegergedenken
dc.subject.otherLandeshauptarchivs
dc.subject.otherMilitär
dc.subject.otherMilitärgeschichte
dc.subject.othermilitärgeschichtliche Überlieferung
dc.subject.otherNeitmann
dc.subject.otherPreußen
dc.subject.otherProvinz
dc.subject.otherQuellen
dc.subject.otherVerhältnis
dc.subject.otherVerwaltung
dc.titleInventar zur brandenburgischen Militaergeschichte 1815–1914
dc.title.alternativeQuellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zum Verhaeltnis Militaer - Verwaltung - Bevoelkerung in der Provinz Brandenburg - Bearbeitet von Klaus Geßner
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3726/b16121
oapen.relation.isPublishedByf6ba26fb-2881-41c1-848a-f9628b869216
oapen.relation.isbn9783631801819
oapen.relation.isbn9783631801826
oapen.relation.isbn9783631801833
oapen.relation.isbn9783631801802
oapen.pages672
oapen.place.publicationBern
dc.seriesnumber37
dc.abstractotherlanguageDas Spezialinventar erfasst die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur brandenburgischen Militärgeschichte (1815-1914). Die in Provinzial- und Kommunalverwaltungen entstandenen »Zivilakten« spiegeln wider, wie sich die Beziehungen zwischen Militär, Verwaltung und Bevölkerung in der Provinz Brandenburg politisierten. Eine außergewöhnlich starke Truppenkonzentration und Militärpräsenz bestimmten den Alltag der Brandenburger. Breiten Raum nehmen Fragen der Versorgung der in Brandenburg dislozierten Truppen ein. Dokumentiert sind zudem die Einbeziehung ziviler Behörden in die Mobilmachung und die Durchsetzung der allgemeinen Wehrpflicht. Einen weiteren Überlieferungsschwerpunkt bildet die nach dem Krieg 1870/71 einsetzende Welle der Errichtung von Kriegerdenkmälern und der Bildung von Kriegervereinen.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access