Show simple item record

dc.contributor.editorFickermann, Detlef
dc.contributor.editorEdelstein, Benjamin
dc.contributor.editorGerick, Julia
dc.contributor.editorRacherbäumer, Kathrin
dc.date.accessioned2021-11-18T10:34:40Z
dc.date.available2021-11-18T10:34:40Z
dc.date.issued2021-10
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72867
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesDDS Die Deutsche Schule Beiheften_US
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of educationen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organizationen_US
dc.subject.otherSchulpolitiken_US
dc.subject.otherCoronaen_US
dc.subject.otherCovid 19en_US
dc.subject.otherBund-Länder-Programmen_US
dc.subject.otherLernrückständeen_US
dc.titleSchule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?en_US
dc.typebook
dc.description.versionPublisheden_US
oapen.abstract.otherlanguageDas Buch schließt an das im Juni 2020 erschienene 16. Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie sowie das im Januar 2021 erschienene 17. Beiheft Schule während der Corona-Pandemie – Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld an. Den Schwerpunkt des Beihefts bilden Beiträge zu den Auswirkungen des eingeschränkten Schulbetriebes im zweiten Schulhalbjahr 2019/20: Auf zwei Übersichtsbeiträge, die nationale und internationale Befunde zu Lernrückständen von Schüler*innen und deren Zusammenhang mit sozioökonomischen Hintergrundmerkmalen zusammentragen, folgen zwei empirische Beiträge, in denen Ergebnisse aus Längsschnittstudien präsentiert werden. Der zweite Teil des Beihefts blickt über den unmittelbaren Horizont der Pandemie hinaus und gibt Anregungen für Schulpolitik und Schulforschung: Ein Beitrag diskutiert mögliche Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Schließung pandemiebedingter Lernlücken, der andere skizziert Themen, denen sich die Schulforschung in Zukunft verstärkt widmen sollte. Das Beiheft richtet sich damit insbesondere an diejenigen, die Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche konzipieren und durchführen, an diejenigen, die weitergehende Vorhaben im Bereich der (empirischen) Schul- und Bildungsforschung planen oder fördern, an thematisch Interessierte aus der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und aus den Schulen sowie natürlich auch an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit.en_US
oapen.identifier.doi10.31244/9783830994589en_US
oapen.relation.isPublishedBy73f853dd-22eb-4606-af25-819fc9d6debf
oapen.relation.isbn9783830944584en_US
oapen.series.number18en_US
oapen.pages176en_US


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/