Show simple item record

dc.contributor.authorOhm, Udo
dc.date.accessioned2021-08-20T04:01:43Z
dc.date.available2021-08-20T04:01:43Z
dc.date.issued1999
dc.date.submitted2021-08-19T08:50:51Z
dc.identifierONIX_20210819_9783631842829_2
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/50468
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71691
dc.description.abstractDie Arbeit stellt einen Beitrag zur historischen Semantik des amerikanischen Englisch dar. Der Verfasser beschreibt den schwer greifbaren Sinn von experience im Werk John Deweys. Den Sinnbeschreibungen liegen systematische sprachwissenschaftliche Analysen ausgewählter Schriften zugrunde. Es wird aufgezeigt, wie der Sinn von experience durch den spezifischen Gebrauch, den Dewey von sprachlichen Mitteln macht, in den Schriften je neu hervortritt. Sprachtheoretisch knüpft die Untersuchung dabei an Vorarbeiten zum Phänomen der semantischen Innovation von P. Ricoeur an. Methodisch folgt sie der von C.S. Peirce angeregten Analogie zwischen den logischen Schlußverfahren und den Stufen des Forschungsprozesses. Die Analysen stützen sich auf umfangreiches, im Register aufgeführtes Belegmaterial.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesEuropaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
dc.rightsopen access
dc.subject.other«experience»
dc.subject.otherBezeichnung
dc.subject.otherDeweys
dc.subject.otherhistorischen
dc.subject.otherJohn
dc.subject.otherKontext
dc.subject.otherSemantik
dc.subject.othersozialwissenschaftlichen
dc.subject.otherUntersuchung
dc.subject.otherWerk
dc.subject.otherthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000
dc.subject.otherthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics
dc.subject.otherthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFG Semantics, discourse analysis, stylistics
dc.subject.otherthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFM Lexicography
dc.subject.otherthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
dc.titleDie Bezeichnung «experience» im Werk John Deweys
dc.title.alternativeEine Untersuchung zur historischen Semantik im sozialwissenschaftlichen Kontext
dc.typebook
oapen.relation.isPublishedBy44a712f0-ee17-4c08-a667-46effed595e7
oapen.relation.isbn9783631842829
oapen.relation.isbn9783631335284
oapen.pages327
dc.seriesnumber348
dc.abstractotherlanguageDie Arbeit stellt einen Beitrag zur historischen Semantik des amerikanischen Englisch dar. Der Verfasser beschreibt den schwer greifbaren Sinn von experience im Werk John Deweys. Den Sinnbeschreibungen liegen systematische sprachwissenschaftliche Analysen ausgewählter Schriften zugrunde. Es wird aufgezeigt, wie der Sinn von experience durch den spezifischen Gebrauch, den Dewey von sprachlichen Mitteln macht, in den Schriften je neu hervortritt. Sprachtheoretisch knüpft die Untersuchung dabei an Vorarbeiten zum Phänomen der semantischen Innovation von P. Ricoeur an. Methodisch folgt sie der von C.S. Peirce angeregten Analogie zwischen den logischen Schlußverfahren und den Stufen des Forschungsprozesses. Die Analysen stützen sich auf umfangreiches, im Register aufgeführtes Belegmaterial.


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access