Show simple item record

dc.contributor.authorHeld, Jonas
dc.date.accessioned2021-07-09T02:00:42Z
dc.date.available2021-07-09T02:00:42Z
dc.date.issued2020
dc.date.submitted2021-07-08T11:28:33Z
dc.identifierONIX_20210708_9783757400449_95
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49893
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71092
dc.description.abstractSchlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul Boghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsansatz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesTHEORIA
dc.rightsopen access
dc.subject.otherTheoretische Rationalität
dc.subject.otherFrege
dc.subject.otherKant
dc.subject.otherLogik
dc.subject.otherrationale Vermögen
dc.subject.otherVerstand
dc.subject.otherUrteilstheorie
dc.titleSchlussfolgern
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.24894/978-3-7574-0044-6
oapen.relation.isPublishedBy25182434-f709-431e-98f5-7f792a3b3380
oapen.relation.isFundedBySchweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
oapen.relation.isFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
oapen.relation.isbn9783757400439
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.place.publicationBerlin
oapen.grant.number10BP12_194586
oapen.grant.programOpen Access Books
dc.relationisFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
dc.seriesnumber2
dc.abstractotherlanguageSchlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul Boghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsansatz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert.
dc.grantprojectSchlussfolgern


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access