Ausbildung statt Ausgrenzung
Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können
dc.contributor.author | Germershausen, Andreas | |
dc.contributor.author | Kruse, Wilfried | |
dc.date.accessioned | 2021-06-01T02:10:27Z | |
dc.date.available | 2021-06-01T02:10:27Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.date.submitted | 2021-05-31T09:41:49Z | |
dc.identifier | ONIX_20210531_9783839455678_17 | |
dc.identifier | OCN: 1248759654 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48862 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70142 | |
dc.description.abstract | Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Kultur und soziale Praxis | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education | |
dc.subject.other | Interkulturelle Öffnung | |
dc.subject.other | Diversity | |
dc.subject.other | Berufsausbildung | |
dc.subject.other | Migrant*innen | |
dc.subject.other | Öffentlicher Dienst | |
dc.subject.other | Berlin | |
dc.subject.other | Teilhabe | |
dc.subject.other | Politik | |
dc.subject.other | Verwaltung | |
dc.subject.other | Bildung | |
dc.subject.other | Gesellschaft | |
dc.subject.other | Bildungspolitik | |
dc.subject.other | Interkulturalität | |
dc.subject.other | Bildungsforschung | |
dc.subject.other | Policy | |
dc.subject.other | Politikwissenschaft | |
dc.subject.other | Intercultural Opening | |
dc.subject.other | Vocational Training | |
dc.subject.other | Female Immigrants | |
dc.subject.other | Public Service | |
dc.subject.other | Participation | |
dc.subject.other | Politics | |
dc.subject.other | Administration | |
dc.subject.other | Education | |
dc.subject.other | Society | |
dc.subject.other | Educational Policy | |
dc.subject.other | Interculturalism | |
dc.subject.other | Educational Research | |
dc.subject.other | Political Science | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education | |
dc.title | Ausbildung statt Ausgrenzung | |
dc.title.alternative | Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839455678 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c | |
oapen.relation.isbn | 9783839455678 | |
oapen.relation.isbn | 9783837655674 | |
oapen.imprint | transcript Verlag | |
oapen.pages | 222 | |
oapen.place.publication | Bielefeld | |
dc.abstractotherlanguage | Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten. |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |