Show simple item record

dc.contributor.authorBergien, Rüdiger
dc.contributor.authorMitrokhin, Nikolay
dc.contributor.authorMetzler, Gabriele
dc.contributor.authorSchnepel, Svenja
dc.contributor.authorAmadae, Sonja M.
dc.contributor.authorGlomb, Matthias
dc.contributor.authorMerl, Stephan
dc.contributor.authorVölkel, Matthias
dc.contributor.editorGroßbölting, Thomas
dc.contributor.editorLehr, Stefan
dc.date.accessioned2021-05-19T02:01:37Z
dc.date.available2021-05-19T02:01:37Z
dc.date.issued2019
dc.date.submitted2021-05-18T03:30:29Z
dc.identifierhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48639
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69773
dc.description.abstractWer sich für die krisenhaften Zuspitzungen in der Politik des Kalten Kriegs interessiert, kommt um eine Analyse der hinter diesen Prozessen liegenden Kulturen des Entscheidens nicht herum. Als Spitzenereignis steht die Kubakrise dafür, wie eine falsche Weichenstellung von Seiten der beteiligten Politiker die Welt in den Atomkrieg hätte führen können. »Wer als erster schießt, ist als zweiter tot«, so resümierte ein amerikanischer General das spieltheoretische Dilemma in diesen Jahrzehnten. Aber nicht nur im Militärischen, sondern auch in vielen anderen politischen Kontexten standen sich West und Ost politisch, ökonomisch und mit Blick auf die jeweilige Gesellschaftspolitik konfrontativ gegenüber und prägten in Abgrenzung und in Parallelität zueinander eigene Stile des Entscheidens. Die Konkurrenz zum jeweiligen Gegner, der Glaube an die Machbarkeit politischer Visionen und die Steuerung der Gesellschaft trieb die theoretischen wie auch praktischen Bemühungen dazu an. Wie die Politik in Ost und West in ihren Spitzen, aber auch in den untergeordneten Instanzen den Vorgang des Entscheidens konzipierte und durchführte, wie man sich bei diesen Prozessen von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beraten ließ und auf welche Weise politische Institutionen Informationen aufnahmen und verarbeiteten – das sind die Kernfragen des vorliegenden Bandes, denen die Autorinnen und Autoren anhand verschiedener Fallbeispiele aus USA und UdSSR, BRD, DDR und Tschechoslowakei nachgehen.
dc.languageGerman
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBW Military history
dc.subject.otherHistory
dc.subject.otherMilitary
dc.subject.otherthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history
dc.titlePolitisches Entscheiden im Kalten Krieg
dc.title.alternativeOrte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West (Volume 2, Edition 1)
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.13109/9783666363276
oapen.relation.isPublishedBy33fecb33-e7c4-4fc8-96b0-7ba2fccafba9
oapen.relation.isFundedByKnowledge Unlatched
oapen.relation.isbn9783666363276
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintVandenhoeck & Ruprecht
dc.relationisFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

open access
Except where otherwise noted, this item's license is described as open access