Show simple item record

dc.contributor.authorKiepe, Karina
dc.contributor.authorWicke, Carolin
dc.contributor.authorReichel, Juliane
dc.contributor.authorSchlömer, Tobias
dc.contributor.authorBecker, Clarissa
dc.contributor.authorJahncke, Heike
dc.contributor.authorRebmann, Karin
dc.date.accessioned2021-04-08T15:34:50Z
dc.date.available2021-04-08T15:34:50Z
dc.date.issued2019
dc.identifierONIX_20210408_9783832549213_73
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64431
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBerufs- und Wirtschaftspädagogik
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Managementen_US
dc.subject.otherNachhaltiges Wirtschaften
dc.subject.otherGeschäftsmodellentwicklung
dc.subject.otherPersonalentwicklung
dc.subject.otherKompetenzentwicklung
dc.subject.otherBerufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
dc.titleGeschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften
dc.title.alternativeHandbuch und Fortbildungskonzept für die betriebliche Personalentwicklung
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageIm Handbuch wird ein theoretisch und empirisch fundierter Modellansatz zur systemischen Verknüpfung der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften vorgestellt. Umgesetzt wurde der Ansatz in Form einer Modulfortbildung und mit praxistauglichen Instrumenten zum nachhaltigen Wirtschaften und Ausbilden. Das Angebot richtet sich an Dozent(inn)en, Trainer/-innen, Coaches, Ausbildungspersonal und ausbildende Fachkräfte, die gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und technologische Herausforderungen annehmen und für oder in Unternehmen mitgestalten wollen. Besonders im Handel zeichnen sich veränderte Konsum- und Lebensstile sowie Tendenzen einer Übersättigung der Märkte deutlich ab. Mit Blick auf Zukunftsfähigkeit, Existenzsicherung und Wettbewerbsfähigkeit bietet eine nachhaltige Wirtschaftsweise die Chance zukunftssichere Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür ist es zentral, dass Mitarbeiter/-innen auf allen Hierarchieebenen in ihrer beruflichen Handlungskompetenz für nachhaltiges Wirtschaften gefördert werden und vor allem Angebote zur Mitgestaltung erhalten. Der Modellansatz und die Fortbildung wurden in dem vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Modellversuch "Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften im Handel" hspace0.05cm (GEKONAWI) entwickelt. In vier Modulen werden Fach- und Führungskräfte sowie betriebliches Ausbildungspersonal dazu befähigt, nachhaltige Geschäftsmodelle zu konstruieren (Modul 1), diese in Geschäfts- und Arbeitsprozessen zu überführen (Modul 2), darauf abgestimmte betriebliche Lehr-Lernprozesse zu planen (Modul 3) sowie eine systematische Kompetenzentwicklung und -bilanzierung umzusetzen (Modul 4). Die Module wurden mit ihren Lehr- und Lerngegenständen mehrfach erprobt und optimiert. Die Umsetzung wird im Handbuch detailliert dargelegt.
oapen.identifier.doi10.30819/4921
oapen.relation.isPublishedBy04b263a1-7fba-4491-9eae-1c394ac42fc3
oapen.relation.isbn9783832549213
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.series.number1
oapen.pages280
oapen.place.publicationBerlin/Germany


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/