Show simple item record

dc.contributor.editorWoitkowski, David
dc.contributor.editorVogelsang, Christoph
dc.date.accessioned2021-04-08T15:07:07Z
dc.date.available2021-04-08T15:07:07Z
dc.date.issued2021
dc.identifierONIX_20210408_9783832552688_105
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64406
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general scienceen_US
dc.subject.otherDidaktik der Physik
dc.subject.otherWissenschaftsgeschichte
dc.subject.otherIdeengeschichte
dc.subject.otherLiteraturliste
dc.subject.otherExpertenbefragung
dc.titleZentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgewählter Originalquellen
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie Didaktik der Physik ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Ihre Akteur â innen haben ein Selbstverständnis als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelt, die eigene Forschungsfelder und -fragestellungen in den Fokus nimmt und mit spezifischen Forschungsformaten und -methoden untersucht. Die Forschungsaktivität in dieser Disziplin nimmt seit Jahren stetig zu und differenziert sich inhaltlich immer stärker aus, so dass es in der Didaktik der Physik kaum noch möglich ist, einen Überblick über alle Entwicklungen zu behalten. Zugleich sind die eigenen ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Disziplin im aktuellen Forschungsbetrieb nicht mehr sehr präsent. Gerade Nachwuchswissenschaftler â innen sind sie nicht immer bewusst. Als Ergebnis einer über 3 Jahren dauernden Delphi-Studie legen wir in diesem Band eine Sammlung von Verweisen auf grundlegende und wegweisende Literatur der Physikdidaktik vor, die von Expert â innen jeweils kurz in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet werden. Es handelt sich hier nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Ressource, die die die historische Vielfalt physikdidaktischer Denk- und Forschungsansätze kompakt zugänglich macht und die zur Reflexion über die Fachdidaktik und ihr Selbstverständnis als wissenschaftliche Disziplin anregen soll. Sie möchte auf sinnvolle und ökonomische Weise die historische »Werdung« der Physikdidaktik nahebringen.
oapen.identifier.doi10.30819/5268
oapen.relation.isPublishedBy04b263a1-7fba-4491-9eae-1c394ac42fc3
oapen.relation.isbn9783832552688
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.pages103
oapen.place.publicationBerlin/Germany


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/