Afficher la notice abrégée

dc.contributor.authorReto Bucher*
dc.date.accessioned2021-02-11T08:28:39Z
dc.date.available2021-02-11T08:28:39Z
dc.date.issued2020*
dc.date.submitted2020-02-25 09:43:21*
dc.identifier44532*
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41269
dc.description.abstractIm Spätmittelalter erreichte die Ausbreitung der gefürchteten Lepra ihren Höhepunkt. Die von der damals unheilbaren Krankheit befallenen Personen wurden von der gesunden Gesellschaft ausgeschlossen («aussätzig») und in den ausserhalb der Siedlungen gelegenen Siechenhäusern untergebracht. Bei Ausgrabungen auf den ehemaligen Kraftwerkwiesen in Laufenburg kam im Frühling 2014 der Keller eines solchen Siechenhauses zum Vorschein. Die über 4 300 aus dem Keller geborgenen Funde geben ein breites und gut erhaltenes spätmittelalterliches Materialspektrum wieder und bieten einen einzigartigen Einblick in das Inventar eines Siechenhauses, einer typisch städtischen Institution, die aus archäologischer Sicht noch wenig erforscht ist.*
dc.languageGerman*
dc.relation.ispartofseriesArchäologie im Aargau*
dc.subject.otherPest*
dc.subject.otherLepra*
dc.subject.otherArchäologie*
dc.subject.otherSiechenhaus*
dc.titleArme Siechen ? | Laufenburg-Siechebifang: Ein aussergewöhnlicher Einblick in das Inventar eines spätmittelalterlichen Siechenhauses*
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.19218/3906897400*
oapen.relation.isPublishedBy52e41ab7-9cd7-496a-9d99-5a7e03a4b996*
oapen.relation.isbn9783906897400*
oapen.pages192*
oapen.volume1*


Fichier(s) constituant ce document

FichiersTailleFormatVue

Il n'y a pas de fichiers associés à ce document.

Ce document figure dans la(les) collection(s) suivante(s)

Afficher la notice abrégée

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Excepté là où spécifié autrement, la license de ce document est décrite en tant que https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/