Afficher la notice abrégée

dc.contributor.authorHuber, Elisabeth
dc.date.accessioned2021-02-10T14:56:02Z
dc.date.available2021-02-10T14:56:02Z
dc.date.issued2020
dc.date.submitted2020-04-28T15:30:04Z
dc.identifierID_20200428_26
dc.identifierhttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/37423
dc.identifier.urihttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38516
dc.description.abstractElisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesKultur und soziale Praxis
dc.rightsopen access
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: generalen_US
dc.subject.otherArmut
dc.subject.otherUmweltbewusstsein
dc.subject.otherHandlungstheorie
dc.subject.otherUrbaner Raum
dc.subject.otherWestafrika
dc.subject.otherBurkina Faso
dc.subject.otherMali
dc.subject.otherPostkolonialismus
dc.subject.otherUmweltverschmutzung
dc.subject.otherUmweltschutz
dc.subject.otherRecht Auf Stadt
dc.subject.otherInfrastruktur
dc.subject.otherWohnraum
dc.subject.otherLebensbedingungen
dc.subject.otherBevölkerung
dc.subject.otherAbfallentsorgung
dc.subject.otherAbwasserentsorgung
dc.subject.otherSolidargemeinschaft
dc.subject.otherStadtplanung
dc.subject.otherEthnologie
dc.subject.otherUmweltsoziologie
dc.subject.otherUrban Studies
dc.subject.otherStadt
dc.subject.otherNatur
dc.subject.otherSoziale Ungleichheit
dc.subject.otherPoverty
dc.subject.otherEnvironmental Awareness
dc.subject.otherUrban Space
dc.subject.otherWest Africa
dc.subject.otherPostcolonialism
dc.subject.otherEnvironment Protection
dc.subject.otherRight To City
dc.subject.otherInfrastructure
dc.subject.otherLiving Space
dc.subject.otherLiving Conditions
dc.subject.otherPopulation
dc.subject.otherWaste Disposal
dc.subject.otherMutually Supportive
dc.subject.otherUrban Planning
dc.subject.otherEthnology
dc.subject.otherEnvironmental Sociology
dc.subject.otherCity
dc.subject.otherNature
dc.subject.otherSocial Inequality
dc.titleArmut und Umweltschutz
dc.title.alternativePotenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.14361/9783839451168
oapen.relation.isPublishedBy7e97f9b9-be2b-4d9c-a928-3c8ebdfa443c
oapen.relation.isbn9783839451168
oapen.imprinttranscript Verlag
oapen.pages368
oapen.place.publicationBielefeld
dc.abstractotherlanguageElisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.


Fichier(s) constituant ce document

FichiersTailleFormatVue

Il n'y a pas de fichiers associés à ce document.

Ce document figure dans la(les) collection(s) suivante(s)

Afficher la notice abrégée

open access
Excepté là où spécifié autrement, la license de ce document est décrite en tant que open access