Veraenderung und Innovativitaet in der deutschen Kreditwirtschaft
Eine institutionenoekonomische Analyse im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27253/1/1002760.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27253/1/1002760.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27253/1/1002760.pdf
Author(s)
Leicht, Tanja
Language
GermanAbstract
<P>Die Autorin prüft, wie gut die deutsche Kreditwirtschaft die Herausforderungen des demographischen Wandels bewältigt. Die veränderte Altersstruktur und neue Kundenbedürfnisse bedingen eine unternehmerische Anpassungsfähigkeit der Kreditinstitute. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems explizit im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erstmals stellt die Autorin nach Bankengruppen differenzierte und vergleichbare Ergebnisse im konkreten Umgang mit dieser Veränderung auf. Sie klärt, welche Bankengruppen günstigere strukturelle Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits erfolgreicher und innovativer sind. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bankengruppen und können als Basis zur Planung künftiger Veränderungsprozesse genutzt werden.</P>
Keywords
Analyse; Bankensystem; Beruf; Change Management; Demographischer Wandel; deutschen; Eine; Familie; Innovation; Innovativität; Institutionenökonomik; institutionenökonomische; Kontext; Kreditgenossenschaften; Kreditwirtschaft; Leicht; Veränderung; VereinbarkeitISBN
9783631695029;9783631695371;9783631672778Publication date and place
Bern, 2016Series
Sozialoekonomische Schriften,Classification
Economic theory & philosophy