Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Zusammenarbeit von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Blitzaustritten und Blitzwechseln aus Arbeitgeberverbänden
dc.contributor.author | Farouq, Hasina, | |
dc.date.accessioned | 2021-02-10T12:58:18Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.date.submitted | 2016-12-31 23:55:55 | |
dc.date.submitted | 2019-11-28 12:11:47 | |
dc.date.submitted | 2020-04-01T14:11:28Z | |
dc.identifier | 610366 | |
dc.identifier | OCN: 1030815317 | |
dc.identifier | http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32484 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35158 | |
dc.description.abstract | „Verbunden werden auch die Schwachen mächtig.“ Dieses Zitat aus Schillers „Wilhelm Tell“ beschreibt die historische Kernidee des Tarifsystems. Der seit Mitte der 1990er Jahre zu verzeichnende Rückgang der Tarifbindung, der steigende Wettbewerbsdruck sowie die Wirtschaftskrise im Jahre 2008 stellen nunmehr das bislang sehr erfolgreiche Tarifsystem und seine Protagonisten vor neue Herausforderungen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage der Verfassungsmäßigkeit von sehr kurzfristigen Beendigungsmöglichkeiten der tarifgebundenen Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden. Wie muss ein Tarifsystem ausgestaltet sein, um einerseits die Bedürfnisse der in Verbänden organisierten Arbeitgeber hinreichend zu achten und andererseits die strukturelle Ungleichheit im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch die Gewerkschaften als Arbeitnehmervertretung zu berücksichtigen? | |
dc.description.abstract | „Verbunden werden auch die Schwachen mächtig.“ Dieses Zitat aus Schillers „Wilhelm Tell“ beschreibt die historische Kernidee des Tarifsystems. Der seit Mitte der 1990er Jahre zu verzeichnende Rückgang der Tarifbindung, der steigende Wettbewerbsdruck sowie die Wirtschaftskrise im Jahre 2008 stellen nunmehr das bislang sehr erfolgreiche Tarifsystem und seine Protagonisten vor neue Herausforderungen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage der Verfassungsmäßigkeit von sehr kurzfristigen Beendigungsmöglichkeiten der tarifgebundenen Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden. Wie muss ein Tarifsystem ausgestaltet sein, um einerseits die Bedürfnisse der in Verbänden organisierten Arbeitgeber hinreichend zu achten und andererseits die strukturelle Ungleichheit im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch die Gewerkschaften als Arbeitnehmervertretung zu berücksichtigen? | |
dc.language | German | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::L Law | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNH Employment & labour law | |
dc.subject.other | Tariff system | |
dc.subject.other | Membership of employers' associations | |
dc.subject.other | Unions | |
dc.subject.other | Short-term rate of termination of membership bound | |
dc.subject.other | Constitutional law | |
dc.subject.other | Arbeitgeberverband | |
dc.subject.other | Gewerkschaft | |
dc.subject.other | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | |
dc.subject.other | Grundrechte | |
dc.subject.other | Koalitionsfreiheit | |
dc.subject.other | Tarifautonomie | |
dc.subject.other | Tarifvertrag | |
dc.title | Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Zusammenarbeit von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Blitzaustritten und Blitzwechseln aus Arbeitgeberverbänden | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.17875/gup2014-776 | |
oapen.relation.isPublishedBy | af9011e0-03b9-4a5c-9ae6-b9da4898d1b2 | |
oapen.relation.isbn | 9783863951764 | |
dc.abstractotherlanguage | „Verbunden werden auch die Schwachen mächtig.“ Dieses Zitat aus Schillers „Wilhelm Tell“ beschreibt die historische Kernidee des Tarifsystems. Der seit Mitte der 1990er Jahre zu verzeichnende Rückgang der Tarifbindung, der steigende Wettbewerbsdruck sowie die Wirtschaftskrise im Jahre 2008 stellen nunmehr das bislang sehr erfolgreiche Tarifsystem und seine Protagonisten vor neue Herausforderungen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage der Verfassungsmäßigkeit von sehr kurzfristigen Beendigungsmöglichkeiten der tarifgebundenen Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden. Wie muss ein Tarifsystem ausgestaltet sein, um einerseits die Bedürfnisse der in Verbänden organisierten Arbeitgeber hinreichend zu achten und andererseits die strukturelle Ungleichheit im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch die Gewerkschaften als Arbeitnehmervertretung zu berücksichtigen? |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |