Aspekte der Schillerschen Kunsttheorie im Literaturkonzept Dostoevskijs
Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26334/1/1003747.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26334/1/1003747.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26334/1/1003747.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26334/1/1003747.pdf
Author(s)
Schulz, Christiane
Language
GermanAbstract
Eine "geistige Nähe" zwischen dem Repräsentanten des deutschen philosophischen Dramas und dem Schöpfer des russischen philosophischen Romans konstatierte der Germanist Vil'mont? Wenn in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts ein inneres Bedürfnis existiert hat, Schillersche Kunsterfahrungen in einem umfassenden Sinne zu assimilieren und umzufunktionieren, dann sind daraus auch Konsequenzen hinsichtlich eines typologischen Zusammenhanges zwischen aufklärerisch-klassischem Denken und russischem Realismus zu ziehen.
Keywords
Aspekte; Dostoevskijs; Kunst; Kunsttheorie; Literaturkonzept; Literaturwissenschaft; Philosophie; Russland; Schillerschen; Schulz; Slavische SprachwissenschaftDOI
10.3726/b12946ISBN
9783954794003Publication date and place
Bern, 1992Series
Vortraege und Abhandlungen zur Slavistik,Classification
Literature & literary studies