Sea Spots
Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600
Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/24676/1/1005436.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/24676/1/1005436.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/24676/1/1005436.pdf
Author(s)
Hilfiker, Franziska
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Language
GermanAbstract
In der Zeit um 1600 unternahmen die aufsteigenden Seemächte England und Niederlande Expeditionen in ferne Gewässer der Arktis und der Südsee oder versuchten, die Welt via Magellanstrasse zu umsegeln. Meer und Schiff wurden dabei zu Kontaktzonen wie auch zu Orten der Imagination und der Wissensproduktion.
Die Explorationsfahrten der europäischen Seemächte um 1600 brachten eine Fülle an Texten, Bildern und kartografischen Werken hervor, in welchen Erlebnis und Wahrnehmung der besegelten Gebieten sowie Vorstellungen darüber verarbeitet wurden. In ihrem Buch stellt die Autorin die These auf, dass dabei nicht nur terrestrische und insulare Zielpunkte der Reisen festgehalten und verzeichnet wurden, sondern insbesondere auch neue maritime Räume mit ihren ihnen je eigenen Qualitäten Aufnahme in den Imaginationsschatz und das zeitgenössische Wissenskorpus fanden.
Keywords
History; Meer; Seefahrt; Reiseberichte; Europäische Expansion; koloniale Konkurrenz; Frühe NeuzeitISBN
9783412151737Publisher
BöhlauPublisher website
http://www.boehlau-verlag.com/Publication date and place
Köln, 2019-09-16Grantor
Classification
Social & cultural history