Logo DOAB
  • Search
  • Publisher login
    • Support
    • Language 
      • English
      • français
    • Deposit
    • For Researchers
    • For Librarians
    • For Publishers
    • Our Supporters
    • Resources
    • DOAB
    • For Researchers
    • For Librarians
    • For Publishers
    • Our Supporters
    • Resources
    • DOAB
    View Item 
    •   DOAB Home
    • View Item
    •   DOAB Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Vergessen und verloren

    Die Geschichte der österreichischen Chinastudien

    Thumbnail
    Book License
    Download Url(s)
    https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/33453/1/470933.pdf
    ---
    https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/33453/1/470933.pdf
    ---
    https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/33453/1/470933.pdf
    ---
    https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/33453/1/470933.pdf
    Author(s)
    Führer, Bernhard
    Collection
    Austrian Science Fund (FWF)
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Lost and Forgotten presents an historical overview of one regional development of Chinese studies / Sinology from the seventeenth century to the present time. The book focuses on the description and evaluation of contributions by scholars who originated from Austria and the Austro-Hungarian monarchy. Contributions that were made in Austria and achievements of emigrants are treated in separate chapters. The account of the development of Chinese studies from the time when Sinology was institutionalised at Vienna University (1972) deals with the institutions involved. Apart from published material, the author also includes a wealth of unpublished research work found in libraries and archives in Austria, the United Kingdom, and the United States. The book incorporates detailed investigations of the source material, descriptions of state-of-the-art research at the time, and a discussion of these contributions in the light of the international Sinological discourse past and present. Book reviews, personal correspondence, discussion of personal affiliations and feuds offer further insights into the intellectual background of these scholars, their aims, concerns and methodological approaches.
     
    Diese Darstellung der Geschichte der österreichischen Chinastudien beschreibt die Beiträge in Österreich wirkender und aus Österreich stammender Chinawissenschaftler aus der Sicht der internationalen Entwicklung des Faches von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Darstellungsweise ist in vier Hauptperioden gegliedert. Die Beiträge der in Österreich tätigen Wissenschaftler und der Emigranten und Auswanderer werden in getrennten Kapiteln diskutiert. Die Beschreibung der Chinastudien in Österreich seit der universitären Institutionalisierung des Faches im Jahr 1972 ist institutionsgeschichtlich angelegt. Das Hauptinteresse dieser Studie liegt in den fachspezifischen Publikationen, deren Rolle und Einschätzung im Rahmen der internationalen Entwicklung der Chinastudien. Vom wissenschaftlichen Werk der einzelnen Forscher ausgehend, wurden ihre Quellen lokalislert und the oftmals durchaus kontroversen Diskussionen, die ihre Beiträge hervorriefen, analysiert. Neben den Forschungsergebnissen standen methodisches Vorgehen und die Quellenlage, welche die einzelnen Beiträge prägten, im Zentrum der Darstellung. Der Einbettung der Forscher in die internationalen Chinawissenschaften und ihren Verbindungenslinien wurde dabei besonderes Augemnerk gewidmet. Im Rahmen dieser Studie wurden zahlreiche bisher unbearbeitete und teils auch unbekannte Nachlässe gesichtet und eingearbeitet. Neben der Großzahl, der heute in erster Linie aus fachgeschichtlicher Sicht interessanten Arbeit konnte manche in Vergessenheit geratene und bis heute relevante Schrift ausfindig gemacht werden. Auch wenn der aus Österreich stammende Beitrag zur internationalen Entwicklung des Faches als eher bescheiden einzustufen ist, so konnten im Rahmen dieser Studie, einige kleine Beiträge eruiert werden, in denen seinerzeitige wissenschaftliche Ansätze und Methoden aus anderen Fächern in der Sinologie Anwendung fanden. Diese Beiträge wurden sowohl im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehungszeit als auch aus heutiger Sicht diskutiert. Eine kritische Positionierung der Arbeiten der in Österreich tätigen und der aus Österreich stammenden Wissenschaftler innerhalb der deutschsprachigen Chinawissenschaften und Sinologie hatte bisher nicht stattgefunden. Diese in London entstandene Studie geht über die Entwicklung in den deutschsprachigen Ländern weit hinaus. Sie zeigt auf, welch enormes Potential für eine positivere Entwicklung der Chinawissenschaften und der Sinologie Österreich und danit der gesamten deutschsprachigen Entwicklung verloren ging. Mit Vergessen und verloren wird die bisher umfangreichste und detaillierteste Monographie über eine nationale Entwicklung der Chinawissenschaften in Europa vorgelegt.
     
    URI
    https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31350
    Keywords
    Sinology; Chinese Studies; Austria; Austrian Chinese Studies; Austrian Sinology; emigration; Sinology in Vienna; East Asian Studies; Volksrepublik China; Wien
    DOI
    10.26530/oapen_470933
    ISBN
    3897330172
    Publisher
    Projektverlag
    Publication date and place
    Bochum, 2001
    Grantor
    • Austrian Science Fund (FWF)
    Classification
    Sociology & anthropology
    Pages
    396
    • OAPEN harvesting collection

    Browse

    All of DOABSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Doabooks

    • For Researchers
    • For Librarians
    • For Publishers
    • Our Supporters
    • Resources
    • DOAB

    Newsletter


    • subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    • Twitter

    donate


    • Donate
      Support DOAB and the OAPEN Library

    Credits


    • logo ScossScoss
    • logo Investir l'avenirInvestir l'avenir
    • logo MESRIMESRI
    • logo EUEuropean Union
      This project received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 871069.

    Directory of Open Access Books is a joint service of OAPEN, OpenEdition, CNRS and Aix-Marseille Université, provided by DOAB Foundation.

    Websites:

    DOAB
    www.doabooks.org

    OAPEN Home
    www.oapen.org

    OAPEN OA Books Toolkit
    www.oabooks-toolkit.org

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.