Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
Download Url(s)
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/28260/1/1001717.pdf---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/28260/1/1001717.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/28260/1/1001717.pdf
---
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/28260/1/1001717.pdf
Author(s)
Schwarz-Friesel, Monika
Reinharz, Jehuda
Collection
Knowledge Unlatched (KU)Language
EnglishAbstract
Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben.
Keywords
Jewish Studies; SOCIAL SCIENCE; Jewish StudiesISBN
9783110277739Publisher
De GruyterPublisher website
http://www.degruyter.com/Publication date and place
Berlin, Germany, 2017-06-26Grantor
Series
Europäisch-jüdische Studien – Beiträge,Classification
Jewish studies