Die „guten Gründe“ politischer Partizipation im Internet
Ein Anreizmodell zur Teilnahme an Online-Konsultationsverfahren
dc.contributor.author | Wähner, Marco | |
dc.date.accessioned | 2025-04-15T04:39:16Z | |
dc.date.available | 2025-04-15T04:39:16Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.date.submitted | 2025-04-14T12:55:59Z | |
dc.identifier | ONIX_20250414_9783658474416_3 | |
dc.identifier | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/100730 | |
dc.identifier.uri | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/158479 | |
dc.description.abstract | In diesem Open-Access-Buch wird das Zusammenspiel von Demokratie, Digitalisierung und Partizipation untersucht und hinterfragt, wie das Internet als Plattform zur politischen Mobilisierung dienen kann. Die Digitalisierung hat neue Wege eröffnet, politische Entscheidungen zu beeinflussen und die Bürger:innenbeteiligung zu fördern. Durch die Entwicklung eines Anreizmodells wird analysiert, welche Beweggründe Bürger:innen zur Teilnahme an Online-Konsultationsverfahren motivieren und ob soziale Unterschiede dabei eine Rolle spielen. Empirische Untersuchungen basierend auf Bevölkerungsumfragen zeigen, dass Bürger:innen unterschiedliche Ziele mit der Online-Partizipation verbinden. Gemeinwohlorientierte und negative Anreize sind dabei entscheidende Faktoren für die (nicht-)Teilnahme. Doch die erhoffte breite Mobilisierung bleibt begrenzt; insbesondere Menschen ohne hohe Bildungsressourcen profitieren weniger von den zeit- und ortsunabhängigen Möglichkeiten der Online-Konsultation. Diese Ergebnisse werfen wichtige Fragen zur politischen Gleichheit und Repräsentation auf und laden zur kritischen Diskussion ein. | |
dc.language | German | |
dc.rights | open access | |
dc.subject.other | Demokratie | |
dc.subject.other | Online-Partizipation | |
dc.subject.other | Digitalisierung | |
dc.subject.other | politische Repräsentation | |
dc.subject.other | soziale Ungleichheit | |
dc.subject.other | Democracy | |
dc.subject.other | Digital Sociology | |
dc.subject.other | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues | |
dc.title | Die „guten Gründe“ politischer Partizipation im Internet | |
dc.title.alternative | Ein Anreizmodell zur Teilnahme an Online-Konsultationsverfahren | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.1007/978-3-658-47441-6 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 9fa3421d-f917-4153-b9ab-fc337c396b5a | |
oapen.relation.isbn | 9783658474409 | |
oapen.imprint | Springer Fachmedien Wiesbaden | |
oapen.pages | 246 | |
oapen.place.publication | Wiesbaden | |
dc.abstractotherlanguage | In diesem Open-Access-Buch wird das Zusammenspiel von Demokratie, Digitalisierung und Partizipation untersucht und hinterfragt, wie das Internet als Plattform zur politischen Mobilisierung dienen kann. Die Digitalisierung hat neue Wege eröffnet, politische Entscheidungen zu beeinflussen und die Bürger:innenbeteiligung zu fördern. Durch die Entwicklung eines Anreizmodells wird analysiert, welche Beweggründe Bürger:innen zur Teilnahme an Online-Konsultationsverfahren motivieren und ob soziale Unterschiede dabei eine Rolle spielen. Empirische Untersuchungen basierend auf Bevölkerungsumfragen zeigen, dass Bürger:innen unterschiedliche Ziele mit der Online-Partizipation verbinden. Gemeinwohlorientierte und negative Anreize sind dabei entscheidende Faktoren für die (nicht-)Teilnahme. Doch die erhoffte breite Mobilisierung bleibt begrenzt; insbesondere Menschen ohne hohe Bildungsressourcen profitieren weniger von den zeit- und ortsunabhängigen Möglichkeiten der Online-Konsultation. Diese Ergebnisse werfen wichtige Fragen zur politischen Gleichheit und Repräsentation auf und laden zur kritischen Diskussion ein. |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |